Bundesrat

Risiko durch Handelsabhängigkeiten ist laut Bundesrat begrenzt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat sieht die Handelsabhängigkeiten der Schweiz als überschaubar und plant, die Versorgungssicherheit durch Diversifizierung zu stärken.

Bundeshaus
Experten und Ex-Diplomaten haben seit dem «Liberation Day» am 2. April der Regierung Tipps zur Verhandlungsstrategie gegeben. (Symbolbild) - keystone

Die Handelsabhängigkeiten der Schweiz sind insgesamt überschaubar und meist unproblematisch. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem neuen Bericht. Durch eine Diversifizierung der Handelsflüsse soll die Versorgungssicherheit weiter gestärkt werden.

Zwar stellten geopolitische Spannungen und Lieferkettenverwerfungen offene Volkswirtschaften wie die Schweiz vor Herausforderungen, heisst es im am Mittwoch publizierten Bericht «Handelsabhängigkeiten der Schweiz», den das Parlament vom Bundesrat bestellt hat. Wertmässig betreffen die Handelsabhängigkeiten jedoch weniger als zwei Prozent der Schweizer Warenimporte.

Von den 195 identifizierten Gütern mit Abhängigkeiten ist eine grosse Mehrheit gemäss dem Bericht nicht als problematisch einzustufen. 18 Güter fallen unter das Landesversorgungsgesetz – beispielsweise entkoffeinierter Kaffee. Diese Produkte stammten jedoch jeweils aus diversen Ländern und seien bei Bedarf gut ersetzbar.

Kritische Infrastrukturen und Risiken

14 Güter wie Laptops oder Empfangsgeräte für den Rundfunk könnten Teil kritischer Infrastrukturen sein, wie dem Bericht zu entnehmen ist. «Der Bundesrat ist sich bewusst, dass weitere Risiken bestehen können, beispielsweise aufgrund indirekter Abhängigkeiten bei Importen über Drittstaaten.» Er erachtet jedoch industriepolitische Initiativen zum Abbau von Abhängigkeiten nicht als zielführend.

Vielmehr möchte der Bundesrat durch eine weitere Diversifizierung der Handelsflüsse die Versorgungssicherheit stärken. Wichtig sei hierbei die Rolle der Unternehmen. «Diese erkennen allfällige Abhängigkeiten am schnellsten und können sie effizient adressieren», so der Bundesrat.

Er unterstütze die Unternehmen bei diesen Tätigkeiten. Zu den Massnahmen gehörten etwa das neulich unterzeichnete Freihandelsabkommen mit Indien oder die Aufhebung der Industriezölle Anfang 2024. In Arbeit sei eine Revision der Massnahmen der wirtschaftlichen Landesversorgung.

Kommentare

User #3853 (nicht angemeldet)

Korrekt wäre: Erst die Löhne erhöhen, dann die Preise.

Weiterlesen

Stellen
251 Interaktionen
Stellenabbau

MEHR BUNDESRAT

Ignazio Cassis
2 Interaktionen
Zur Bündner Regierung
Autobahn-Vignette
10 Interaktionen
Höhere Kosten
Giftnotruf
8 Interaktionen
Gerettet?
stau
33 Interaktionen
Fahrten durch die Schweiz

MEHR AUS STADT BERN

SC Bern
5:3 gegen Brno
Bahnhof Bern
36 Interaktionen
Ranking
Thierry Bader SC Bern
1 Interaktionen
Über SCB-Zeit
Hufschmiede
1 Interaktionen
SwissSkills