Parlament

Parlament bewilligt digitalisierte Visumsanträge für Schengen-Raum

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Das Parlament stimmt zu, Visumsanträge für den Schengen-Raum, zu dem die Schweiz gehört, künftig digital einzureichen.

Visaverfahren
Künftig sollen Visumsanträge für den Schengen-Raum, einschliesslich der Schweiz, digital eingereicht werden. (Archivbild) - dpa

Visumsanträge für den Schengen-Raum, zu dem die Schweiz gehört, sollen künftig digital eingereicht werden. Das Parlament ist damit einverstanden, das Schweizer Recht entsprechend anzupassen.

Mit 36 zu 7 Stimmen sagte der Ständerat am Dienstag Ja zur Vorlage, die Anpassungen im Ausländergesetz vorsieht. Betroffen sind Visa für Aufenthalte bis neunzig Tage. Der Nationalrat hatte diese bereits gutgeheissen; sie ist bereit für die Schlussabstimmung. Die Schweiz wird sich frühestens 2030 an die Visa-Plattform anschliessen.

Die Mehrheit der Staatspolitischen Kommission begrüsste die Vorlage. Sie bringe mehr Effizienz und Vereinfachungen für Reisende und Behörden. Visa würden über die Plattform nur noch digital ausgestellt, sagte Kommissionssprecherin Marianne Binder (Mitte/AG). Das verringere das Risiko für Fälschungen und Betrüge. Analoge Lösungen würden aber dennoch möglich.

SVP kritisiert digitale Visumsanträge

Eine Minderheit wollte nicht auf die Vorlage eintreten. Sprecher Pirmin Schwander (SVP/SZ) störte es, dass Dritte ermächtigt werden sollen, Anträge und eingereichte Dokumente zu prüfen. Was bei der Schweizer E-ID abgelehnt worden sei, werde hier eingeführt. Die Schweiz könne hier eigene Regeln treffen.

Damit die Schweiz die Umstellung mitmachen kann, muss das Ausländergesetz angepasst werden. Weitere Regeln will der Bundesrat auf Verordnungsstufe schaffen. Gedacht wird dabei an Visa aus humanitären Gründen oder von Visa für Menschen mit erschwertem Zugang zum Internet.

Die eingeplanten Gesamtkosten für die Anpassung und Anbindung des Schweizer Visainformationssystems belaufen sich laut der Botschaft des Bundesrates auf 8,2 Millionen Franken. Später ist mit jährlichen Betriebskosten von 0,4 Millionen Franken zu rechnen.

Kommentare

User #4961 (nicht angemeldet)

Putin's Leute schätzen solche Entscheide.

User #5965 (nicht angemeldet)

Die Schweiz soll besser über eine Regelung des KI erbringen, diese ersetzen bereits Menschliche Stellen und fördern die Kriminalität! Der Bund hat genügend Zeit gehabt, vor über 10 Jahren dies zu regeln! Aber wir haben 7 Schläpphälse im BR! sowie das Parlament!

Weiterlesen

Grenze
2 Interaktionen
Schengenraum

MEHR PARLAMENT

4 Interaktionen
Grosser Rat
4 Interaktionen
Abgelehnt
Biodiversitätsinitiative Überblick
6 Interaktionen
Biodiversität
Nachhaltige Wohnungsbau
1 Interaktionen
Beschluss

MEHR AUS STADT BERN

EV Zug SC Bern
Hockey-Saisonstart
Berner Rathaus
1 Interaktionen
Bern
Steuererklärung Aargau
1 Interaktionen
Für tiefere Einkommen