Modernisierung des Zivilprozessrechts unter Dach und Fach

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Am Mittwoch stimmten beide Räte dem Antrag zur Modernisierung des Zivilprozessrechts zu. Damit wurden letzte Differenzen ausgeräumt.

nationalrat verordnungsveto
Blick in den Nationalrat im Bundeshaus. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Mittwoch stimmten beide Räte für die Modernisierung des Zivilprozessrechts.
  • Künftig kann die Publikation missliebiger Medienartikel einfacher gestoppt werden.
  • Zudem können Zeugen in Zivilprozessen neu per Videoschalte angehört werden.

Die Publikation missliebiger Medienartikel kann in der Schweiz künftig einfacher mit rechtlichen Mitteln gestoppt werden. Zudem können in Zivilprozessen Zeuginnen und Zeugen neu per Videoschalte angehört werden. Das sieht das neue Zivilprozessrecht vor.

Beide Räte haben am Mittwoch dem Antrag der Einigungskonferenz zur Modernisierung des Zivilprozessrechts zugestimmt. Sie räumten damit die letzten Differenzen aus.

Offen waren zuletzt noch 13 Punkte – viele betrafen untergeordnete Fragen. Bei den Regeln für das Einbringen neuer Beweise schlossen die Räte einen Kompromiss, der gegenüber heute eine Lockerung bringt.

Medienberichte können einfacher gestoppt werden

Der Ständerat nahm den Antrag der Einigungskonferenz mit 36 zu 0 Stimmen an, der Nationalrat mit 160 zu 0 Stimmen bei 23 Enthaltungen. Das Geschäft ist damit bereit für die Schlussabstimmung.

Über die Hauptpunkte der Reform hatten sich die Räte schon früher geeinigt. Einer davon sorgte wegen seiner Bedeutung für die Medienfreiheit für Schlagzeilen.

Heute kann ein Gericht einen Medienbericht stoppen, wenn dieser für die gesuchstellende Partei einen besonders schweren Nachteil verursachen kann. Dies darf aber nur angeordnet werden, wenn kein offensichtlicher Rechtfertigungsgrund vorliegt und die Massnahme nicht unverhältnismässig erscheint.

Künftig reicht neben den anderen Kriterien ein «schwerer Nachteil» als Rechtfertigung, damit eine superprovisorische Verfügung erlassen wird.

Änderungen in Zivilverfahren

Grössere Änderungen gibt es auch in zwei weiteren Punkten: Neu sollen in Zivilverfahren Zeuginnen und Zeugen über Video angehört werden können, sofern dem alle Parteien zustimmen. Während der Corona-Pandemie habe man positive Erfahrungen mit dieser Form der Befragungen gemacht, lautete der Tenor im Parlament.

Ausserdem können Verhandlungen zu Handelsstreitigkeiten in einem internationalen Kontext auf Englisch oder in einer anderen Landessprache als der am Verhandlungsort üblichen durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass der betreffende Kanton dies zulässt.

Mit der Reform der Zivilprozessordnung sollen nach dem Willen des Bundesrats Private und Unternehmen einen leichteren Zugang zu Gerichten erhalten. Ein oft gehörtes Stichwort in den Ratsdebatten war «Laienfreundlichkeit». Unter anderem wird dafür das Prozesskostenrecht angepasst.

Kommentare

Weiterlesen

34 Interaktionen
Neue AKWs
AHV
55 Interaktionen
Initiative abgelehnt
94 Interaktionen
Kompromiss
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR AUS STADT BERN

gb bern
Auch 4000 Kinder
Die Post
269 Interaktionen
«Fehler»
Falschgeld K-Kiosk Euro Franken
126 Interaktionen
Wegen Falschgeld
Schüler bei Arbeit
418 Interaktionen
Bern