Regierung

Bundeskanzlei: Die älteste Bundesbehörde im Dienst der Regierung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Bundeskanzlei, die älteste Bundesbehörde der Schweiz, dient als Stabsstelle des Bundesrats und besteht seit 1803, 45 Jahre länger als der Bundesstaat.

Bundeshaus Bern
Zwölf Vorlagen wurden vom Parlament am Freitag erfolgreich unter Dach und Fach gebracht. (Archivbild) - keystone

Die Bundeskanzlei ist die Stabsstelle des Bundesrats und die älteste Bundesbehörde der Schweiz. Sie besteht seit 1803 und damit 45 Jahre länger als der Bundesstaat. Sie besteht aus drei Abteilungen: Politische Rechte, Bundesrat sowie Kommunikation und Strategie.

Die Abteilung politische Rechte leitet Bundeskanzler Viktor Rossi (GLP). Wie die Bundesratsmitglieder ist er für vier Jahre vom Parlament gewählt. Zusammen mit der Vizekanzlerin und dem Vizekanzler nimmt er an den Bundesratssitzungen teil und kann Anträge stellen, ist aber nicht stimmberechtigt. Zuständig ist seine Sektion für Volksrechte, Urnengänge und die elektronische Stimmabgabe.

Vizekanzlerin Salzmann leitet das Bundesratsbüro

Die beiden Vizekanzlerämter werden von der Landesregierung besetzt. Den Bereich Bundesrat leitet Vizekanzlerin Rachel Salzmann (Mitte). Ihr obliegt – in Abstimmung mit Bundeskanzler Rossi und dem neuen Vizekanzler Andrea Arcidiacono (parteilos) – die Verantwortung für alle Aufgaben im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Bundesratssitzungen.

Arcidiaconos Abteilung Kommunikation und Strategie koordiniert die Kommunikation des Bundesrats gegenüber den Medien, der Öffentlichkeit, den Kantonen und dem Parlament. Zu ihr gehört die Kommunikationsunterstützung, welche die Bundesverwaltung in allen Belangen der Kommunikation berät. Die Strategische Führungsunterstützung erstellt Planungs- und Rechenschaftsberichte des Bundesrats und unterstützt die Departemente im Krisenmanagement.

Kommentare

User #6306 (nicht angemeldet)

`..und unterstützt die Departemente im Krisenmanagement.' - gibt es detaillierte Informationen über diese 'Unterstützung im Krisenmanagement' ? zBsp. ab wann gilt etwas als Krise und wer definiert dies ? Was beinhaltet diese Unterstützung zBsp. psychologische Betreuung / PR-Beratung ? Welche Bereiche deckt diese Unterstützung im Krisenmanagement ab ? Gibt es eine Krisenseite des Bundes wo deklariert wird ob gerade eine Krise am laufen ist ?

Weiterlesen

Bundeshaus
21 Interaktionen
Strafanzeige

MEHR REGIERUNG

erderwärmung treibhausgase
16 Interaktionen
Für Industrie
Asyl
5 Interaktionen
Aargau
baselland onlinereports
1 Interaktionen
Baselbiet
Geldnoten aus der Schweiz
15 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS STADT BERN

Frau Porträtfoto blau blond
Stiftung Rossfeld
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
SCB
Biel chancenlos
Klimademo
105 Interaktionen
In Bern