Neue Chefs bei Armee und NDB stehen fest
Nachfolger von Thomas Süssli als Armeechef wird Benedikt Roos. Neuer NDB-Direktor wird Serge Bavaud.
Das Wichtigste in Kürze
- Bundesrat Martin Pfister kann gleich zwei Chefposten neu besetzen.
- Nachfolger von Armeechef Thomas Süssli wird Divisionär Benedikt Roos.
- Neuer Chef im Nachrichtendienst des Bundes wird Botschafter Serge Bavaud.
VBS-Chef Martin Pfister hatte zu seinem Amtsantritt im April gleich zwei Chefposten neu zu besetzen: den des Armeechefs und den des Direktors des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB). Nun hat er für beide Stellen Nachfolger gefunden.
Benedikt Roos wird Korpskommandant
Neuer Armeechef und damit Nachfolger von Thomas Süssli wird der 60jährige Benedikt Roos. Der Bundesrat hat ihn an seiner heutigen Sitzung ernannt und den Divisionär per 1. Januar 2026 zum Korpskommandanten befördert.

Roos ist seit einem Jahr Kommandant Heer und war seit 1997 als Berufsoffizier in verschiedenen Funktionen in der Armee eingesetzt. Von 2003 bis 2004 absolvierte er eine Ausbildung am US Army Command and General Staff College in Fort Leavenworth (USA). 2013 wurde er Chef Führungsorganisation Verteidigung und Chef Stabsgruppe des Armeechefs.
Mitte 2018 ernannte ihn der Bundesrat zum Kommandanten der Mechanisierten Brigade 11. Ab 2022 war er Chef Armeeplanung / Stellvertreter Chef Armeestab und ab 2024 Kommandant der Zentralschule.
Viele Vorschusslorbeeren für neuen Armeechef
Bundesrat Pfister hatte für die Suche nach einem neuen Armeechef eine Findungskommission eingesetzt. Roos war neben Divisionär Raynald Droz und Divisionär Rolf André Siegenthaler in der Endauswahl.
Der Berner Benedikt Roos gilt als kompetent, intelligent und ruhig. Der Bewerbungsprozess habe gezeigt, dass Divisionär Roos die an die Funktion gestellten Anforderungen am besten erfülle, schreibt der Bundesrat. Herausgehoben werden seine Aus- und Weiterbildung, sein Leistungsausweis und die langjährige Erfahrung als höherer Stabsoffizier.
Roos verfüge über ein hohes Mass an Führungs-, Organisations- und Sozialkompetenz und könne damit Konflikte direkt und lösungsorientiert angehen. Der Bundesrat lobt seine authentische und vorwärtsorientierte Art sowie seine Ausstrahlungskraft. Damit werde er die Armee glaubwürdig nach innen und nach aussen vertreten können.
Neuer NDB-Chef
Nachfolger von Christian Dussey als Chef des NDB wird Serge Bavaud. Aussenminister Ignazio Cassis verliert damit einen seiner Top-Leute: Bavaud war zuvor Leiter des Krisenmanagementzentrums (KMZ) des EDA und seit Juni 2025 Botschafter in Algerien.

Bavaud hat aber auch militärische Erfahrung: So arbeitete er 2012 bis 2014 als stellvertretender Leiter im Bereich der Rüstungskontrolle und Abrüstung im VBS. Gleichzeitig war er Leiter der politisch-militärischen Dimension innerhalb der Swiss Task Forces EDA für den schweizerischen Vorsitz der OSZE. Er bekleidet den Rang eines Oberst in der Schweizer Armee.
Serge Bavaud übernimmt die Leitung des NDB am 1. November 2025. Vorgänger Christian Dussey bleibt noch bis Ende 2025. Ursprünglich hatte es geheissen, er trete per Ende März 2026 zurück.