Parlament

Aargauer Parlament spricht sich für schnellen AKW-Bau aus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Aarau,

Der Aargauer Grosse Rat hat eine entsprechende SVP-Motion zum Bau neuer AKW-Anlagen mit 72 zu 63 Stimmen überwiesen.

AKW
Die Dampffahne über dem Kühlturm des AKW Leibstadt im Kanton Aargau wird für kurze Zeit ausbleiben. (Archivbild) - keystone

Im Kanton Aargau soll möglichst schnell ein neues Atomkraftwerk gebaut werden: Der Aargauer Grosse Rat hat am Dienstag eine entsprechende SVP-Motion mit 72 zu 63 Stimmen überwiesen. Allerdings muss erst der Bund die Weichen dazu stellen.

Der Regierungsrat soll alles vorbereiten und unternehmen, damit im Kanton Aargau möglichst rasch mindestens ein weiteres Atomkraftwerk in Betrieb genommen werden könne, hatte die SVP in ihrer Motion gefordert.

Der Bundesrat überlege sich, das Neubauverbot von AKW aufzuheben, begründete die SVP ihren Vorstoss. Im Aargau stünden bereits drei Anlagen, die Bevölkerung vertraue der Technologie, es seien genügend Fachkräfte ansässig.

Bei AKW-Fragen liege die Kompetenz aber beim Bund, nicht bei den Kantonen hatte die Regierung vorgebracht. Da sich an den Rahmenbedingungen auf Bundesebene nichts geändert habe, sei der Vorstoss verfrüht. Die Regierung lehnte die Motion deshalb ab.

Die bürgerliche Mehrheit des Kantonsparlaments stellte sich nach einer rund einstündigen Debatte dennoch hinter den Vorstoss

Der Regierungsrat solle Bundespolitik nicht nur beobachten, sondern das in seiner Macht stehende tun, um sich für «die Erneuerung der Aargauer Anlagen einzusetzen», brachte die SVP vor. Es gelte die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten.

Bis 2050 werde doch niemand ein neues Atomkraftwerk bauen, hielten demgegenüber unter anderem die Grünliberalen fest. Die SVP wolle die Energiewende sabotieren. Sie gaukle eine Lösung vor, die es gar nicht gebe.

Kommentare

User #1226 (nicht angemeldet)

Na dann müssen sie schnell sein, weil es montieren soviel Solarpanel wie noch nie, den AKW Strom Preis ist bald doppelt so teuer in der Produktion als Erneubar, für die einige die noch solchen Strom überhaupt noch haben. Dann noch ein Standort finden, jemand den es Finanziert, Eisprache Ignoriere, das Volkswillen des Neubau auch noch, und dann geht es etwa 20 Jahre bis da (vieleicht) Strom rauskommt. In (F) schrauben sie schn 25 Jahre daran, uns es hat noch keine Birne gezündet. Die Solarpanel wäre hingegen schon seit 25 Jahre Amortisiert, soviel fürs überlegen...

User #1093 (nicht angemeldet)

Endlich jemand der erntshaft etwas unternimmt in Sachen Energieversorgung. Aber einen Plan für den Energiemix haben wir trotzdem nicht. Dafür aber viele die eine nicht umsetzbare und nucht fundierte Meinung vertreten.

Weiterlesen

Atomkraftwerk Gösgen
7 Interaktionen
Für Jahresrevision

MEHR PARLAMENT

Wolodymyr Selenskyj und Julia Swyrydenko
2 Interaktionen
Zustimmung
Parlament
2 Interaktionen
Plenum
Folgen von Covid-19
4 Interaktionen
Umfassende Aufarbeitung

MEHR AUS AARAU

2 Interaktionen
Würenlos AG
1 Interaktionen
Rheinfelden AG
Martin Popovski
Handball
Aarau
13 Interaktionen
Sieger im Ranking