AHV

500 Personen versammeln sich für eine 13. AHV-Rente in Bern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Zum 75. Jubiläum der AHV versammelten sich 500 Rentnerinnen und Rentner in Bern. Sie verlangen einen Ausbau der Altersvorsorge.

Maillard
Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB) und Waadtländer SP-Nationalrat, an einer Medienkonferenz in Bern. (Archivbild) - Keystone

Etwa 500 Rentnerinnen und Rentner haben sich für das 75-Jahre-Jubiläum der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) in Bern auf dem Waisenhausplatz versammelt, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur Keystone-SDA feststellte. Sie verlangten einen Ausbau der Altersvorsorge.

Zur Kundgebung aufgerufen hatte die Rentnerinnen- und Rentner-Kommission des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB) zusammen mit verschiedenen Gewerkschaften sowie Senioren- und Seniorinnen-Organisationen. Im Zentrum der Forderungen stand eine 13. AHV-Rente.

Die zusätzliche Rente könne finanziert werden, sagte Pierre-Yves Maillard, Präsident des SGB und Nationalrat (PS/VD), auf der Rednertribüne. Die AHV habe zuletzt 1,7 Milliarden Gewinn gemacht und über die Mehrwertsteuern würden nächstes Jahr zwei Milliarden dazu kommen.

AHV brauchte mehrere Anläufe

Per 1. Januar 1948 wurde die AHV in Kraft gesetzt. Seit damals erfuhr das Bundesgesetz zehn Revisionen. Die Minimalrente betrug 1948 laut dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) 40 Franken, was unter Berücksichtigung der Teuerung heutzutage etwa 194 Franken entsprechen würde. Im Vergleich dazu liegt die Maximalrente 2023 bei 2450 Franken.

Vor 1948 sei die Fürsorge für erwerbsunfähige und betagte Menschen in der Schweiz bis ins 19. Jahrhundert weitgehend Sache von Familienangehörigen, gemeinnützigen Organisationen und der Kirche gewesen, schreibt das BSV in einem Hintergrunddokument zum 75-Jahre-Jubiläum der AHV. In den 1880er-Jahren wurden hierzulande dann – unter dem Eindruck der Massenarmut der Fabrikarbeiterfamilien – Forderungen nach Sozialversicherungen laut.

1925 wurde die Verfassungsgrundlage für die Schaffung der AHV vom Volk angenommen. 1931 scheiterte dann die erste AHV-Vorlage an der Urne. 1947 wurde das Bundesgesetz über die AHV dann im zweiten Anlauf mit einem Ja-Stimmenanteil von 53 Prozent vom Volk angenommen.

Kommentare

Weiterlesen

Die SGB bei einer Pressekonferenz.
Volksinitiative
Lago Maggiore Ferien
23 Interaktionen
Ferien an Auffahrt

MEHR AHV

Rentnerpärchen
1 Interaktionen
Aargau
Anlagefonds
14 Interaktionen
Betriebsergebnisse
ahv
1 Interaktionen
Oberriet
Doris Bianchi
39 Interaktionen
Nach falschen Zahlen

MEHR AUS STADT BERN

Unterhaltsarbeiten
Zwei Monate
Finanzern Bern Wohneigentum
2 Interaktionen
Im Kanton Bern
a
6 Interaktionen
Am Handy
Uster ZH
2 Interaktionen
Berner Stadtrat