Wire: Gut gealterte Punkrock-Intellektuelle

DPA
DPA

Deutschland,

Wohl keine Band aus der Urzeit des britischen Punk ist so gut gealtert wie Wire. Mit dem neuen Album «10:20» nimmt das Londoner Quartett seine jüngere Vergangenheit und Gegenwart ins Visier.

Immer noch aufregend: Wire. Foto: Giuliana Covella/dpa
Immer noch aufregend: Wire. Foto: Giuliana Covella/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Wire sind eine der wichtigsten Bands des britischen Punkrock, wahrscheinlich die intellektuellste und zugleich wohl die weithin unbekannteste.

Jetzt lassen sie mit ihrem Album «10:20» (Pinkflag/Cargo) zehn produktive Jahre in einer Art Best-of- und Raritäten-Sammlung Revue passieren.

«Wenn Wire live spielen, gibt es drei verschiedene Klassen von Stücken, die aufgeführt werden: neue Lieder, alte Lieder und 'neue alte' Lieder», teilt das Bandlabel dazu mit. Bei letzteren gehe es oft darum, «etwas zu nehmen, das auf einer früheren Veröffentlichung existierte, und es zu überarbeiten und daraus sehr oft ein Bühnen-Highlight zu entwickeln. «Es gibt aber auch Stücke, die keine grössere Veröffentlichung erlebt haben, weil sie aus irgendeinem Grund nie auf ein Album passten.»

Acht «neue alte» Tracks und Überbleibsel entwickelten Wire - seit zehn Jahren in der Quartett-Besetzung Matthew Simms, Robert «Gotobed» Grey, Colin Newman und Graham Lewis aktiv - bei zwei Sessions weiter. Eine davon bezog sich auf «Red Barked Tree» (2010 aufgenommen, 2011 veröffentlicht), die andere auf das neueste Werk «Mind Hive» (2020). Entsprechend ist die Platte in die zwei Hälften «10» und «20» mit je vier Songs unterteilt.

Wer von diesen starken Alben der jüngsten Wire-Vergangenheit zurück geht, wird am Ende unweigerlich bei den frühen Punk- und Postpunk-Meisterwerken «Pink Flag» (1977), «Chairs Missing» (1978) und «154» (1979) landen. Damit stehen Wire in vielen «ewigen Bestenlisten» der Rockmusik.

Seitdem sind sie bei aller Experimentierfreude zwar ruhiger geworden, die Punk-Grundierung hört man aber einem Stück wie «Underwater Experiences» vom neuen Werk jetzt durchaus noch an. Spannende Platte, tolle Band.

Kommentare

Weiterlesen

obergericht des kantons zürich
Knast-Urteil!
Daniel Koch
196 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR IN PEOPLE

Nicolas Sarkozy
Gefängnis La Santé
bäcker
1 Interaktionen
Tradition
precision milch
9 Interaktionen
Produkt
Prinz Andrew
21 Interaktionen
Erscheint heute

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
Bayern-Rückzug?
china
Klimapläne
corona
11 Interaktionen
Ausbreitung
rente
9 Interaktionen
Reform