Volker Beck wirft Aufsichtsrat weiter Untätigkeit vor

DPA
DPA

Deutschland,

Der Antisemitismus-Eklat auf der documenta fifteen ist noch längst nicht ausgestanden. Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft fordert Konsequenzen.

grüne jugend
Volker Beck (Bündnis 90/Die Grünen) kritisiert Jette Nietzhard scharf. (Archivbild) - Uli Deck/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Grünen-Politiker und Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), Volker Beck, hat dem Aufsichtsrat der documenta erneut Nichthandeln vor dem Hintergrund des Antisemitismus-Eklats vorgeworfen.

Die nach dem Rücktritt der Generaldirektorin Sabine Schormann beschlossenen Schritte kämen zu spät. «Jetzt will man eine wissenschaftliche Begleitung, einen Monat nach der Eröffnung», sagte Beck der «Hessisch/Niedersächsischen Allgemeinen».

Bereits vor Beginn der documenta fifteen in Kassel waren Antisemitismus-Vorwürfe gegen das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa laut geworden. Kurz nach der Eröffnung der Schau, die neben der Biennale in Venedig als wichtigste Ausstellung für Gegenwartskunst gilt, wurde eine Arbeit mit antisemitischer Bildsprache entdeckt: Das Banner «People's Justice» des indonesischen Kunstkollektivs Taring Padi wurde erst verhüllt und dann abgehängt.

Forderung nach Rücktritt des Aufsichtrats

«Warum hat man sich nicht schon im Januar dafür entschieden, als es die ersten Warnungen gab? Es gab keine Sicherungen», kritisierte Beck. Solche Massnahmen - wie die nun angekündigte fachwissenschaftliche Begleitung - verbindlich einzufordern, sei Aufgabe des Aufsichtsrates gewesen. Dessen Rücktritt hatte der DIG-Präsident bereits kurz nach dem Eklat gefordert. Freiwillig werde das Gremium wohl nicht zurücktreten, sagte er jetzt. «Trotzdem: Wenn der Aufsichtsrat und die Gesellschafter ein halbes Jahr brauchen, um tätig zu werden, sind sie die falschen auf diesen Posten.»

Zudem brachte Beck erneut einen Neubeginn der Schau ausserhalb Kassels ins Spiel. «Man kann die Serien der documenta auch als Gesamtkunstwerk lesen», sagte Beck. Auf der ersten documenta seien jüdische Opfer der Shoa von einem Nazi aussortiert worden. Auf der documenta fifteen feiere die anti-israelische Boykottbewegung BDS ihre Ausschlusspolitik. «Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn die documenta woanders weitergehen würde.»

Kommentare

Weiterlesen

a
15 Interaktionen
Ermittlungen
a
33 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR IN PEOPLE

a
8 Interaktionen
«Kein Auge trocken»
diddy
1 Interaktionen
Nach Urteil
Kanye West Zahnarzt
3 Interaktionen
Wegen «Heil Hitler»-Song
diddy prozess
30 Interaktionen
Urteil gefällt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
6 Interaktionen
Kita-Show eskaliert
1 Interaktionen
Deutschland
1 Interaktionen
Deutschland