Mit Alkoholwissen beim Smalltalk glänzen

DPA
DPA

Deutschland,

«Unnützes Alkoholwissen» heisst ein neues Buch, das unter anderem verrät, wie viele Trauben ungefähr eine Flasche Wein enthält.

Was man schon immer über Alkohol wissen wollte... Foto: picture alliance / Marius Becker/dpa
Was man schon immer über Alkohol wissen wollte... Foto: picture alliance / Marius Becker/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer hätte es gewusst? Eine Flasche Wein enthält etwa 600 Trauben, der Gin wurde ins Tonic gemischt, um das Tonic Water geschmacklich zu verbessern und nicht andersrum, der «Kater» ist ein verballhorntes «Katarrh», Ernest Hemingway erfand den «Death in the Afternoon» (Tod am Nachmittag), der aus Champagner und Absinth besteht.

1908 wurde in Sachsen die letzte Frau hingerichtet, weil sie ihrem Verlobten Zyankali in den Eierlikör getan hatte und die Angst vor leeren Gläsern heisst «Cenosillicaphobie».

Hunderte Wissensschnipsel dieser Art finden sich im neuen Buch «Unnützes Alkoholwissen» von Julian Nebel (36). Der studierte Jurist arbeitet beim Riva-Verlag in München, war aber auch lange Barkeeper.

In dem kleinen Band, das auch ein Weinglossar enthält, lernen Leser darüber hinaus: «Das Wort 'Prost' kommt ursprünglich vom lateinischen 'Prosit': 'Es möge nützen.'» Es sei über Studenten in den allgemeinen Sprachgebrauch gelangt. Ausserdem: «Im 16. Jahrhundert wurden Sachsen, Brandenburg, Pommern und Mecklenburg 'die grossen Trinklande' genannt.» Und: «Mehr Guinness als in Irland wird in Nigeria getrunken», «Das meistverkaufte Bier der Welt ist Snow Beer aus China» und «Die älteste noch existierende Brauerei der Welt befindet sich im bayerischen Weihenstephan» - seit dem Jahr 1040 nämlich.

Einige Trinkerweisheiten sind auch richtig analytisch: «Parallel zum englischen Oberschichtenalkoholismus entstand im Zeitalter der Industrialisierung der Elendsalkoholismus in Kontinentaleuropa. Schnaps wurde für ausgebeutete Arbeiter häufig Lohnbestandteil, was den Elendsalkoholismus noch förderte. Besonders ausgeprägt war er in Preussen, den USA, in Skandinavien, Grossbritannien und Irland.

Wenig anfällig für den Elendsalkoholismus waren Bayern und Italien - beides Länder, in denen Bier und Wein immer schon als Nahrungsmittel, nicht als Genussmittel, galten.»

Julian Nebel: Unnützes Alkoholwissen, Riva Verlag, 176 S., Euro 9,99, ISBN: 978-3-7423-1462-8

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brot
44 Interaktionen
Brot «verramscht»
Trump
147 Interaktionen
Nationalgarde-Einsatz

MEHR IN PEOPLE

Diane Keaton
Todesursache
kevin federline britney spears
3 Interaktionen
Harte Worte
Jacqueline Schweizer
17 Interaktionen
TV-Show
das grosse backen 2025
Hauchdünn

MEHR AUS DEUTSCHLAND

corona
17 Interaktionen
«Frankenstein
Merz
3 Interaktionen
Gaza-Friedensplan
Fall Fabian
Obduktion
Landschildkröte
Deutschland