Johann Königs Leben als «Blinder Galerist»

DPA
DPA

Deutschland,

Johann König ist erfolgreicher Galerist. Er steht auf der Liste der hundert einflussreichsten Personen zeitgenössischer Kunst. Nur sieht er davon kaum etwas. König ist fast blind.

Galerist Johann König steht auf der Liste der hundert einflussreichsten Personen zeitgenössischer Kunst. Foto: Theresa Kottas-Heldenberg
Galerist Johann König steht auf der Liste der hundert einflussreichsten Personen zeitgenössischer Kunst. Foto: Theresa Kottas-Heldenberg - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Brutalismus.

So nennt sich der Baustil der ehemaligen Berliner Kirche, in deren Garten Johann König sitzt. Das Wort geht auf die französische Bezeichnung béton brut für Sichtbeton zurück.

König hat in St. Agnes seine Arbeitswelt eingerichtet. Das klingt wie ein waghalsiges Projekt, zumal er bei der Unterschrift nicht mal einen Finanzplan hatte. Doch was sind Etatfragen bei einem maroden, aber denkmalgeschützten Kirchenbau gegen Königs alltägliche Probleme? Der Mann sieht fast nichts.

Dabei ist König Galerist, verkauft Kunst, berät Sammler, betreut Künstler. Und hat nun ein Buch geschrieben über sein Leben als «Blinder Galerist» (Ullstein, ab 14.6.).

Wie kann sowas gehen? König hat dafür eine kurze Variante als Antwort parat: «Die Bilder, die im Kopf entstehen, sind genauso wichtig wie die Bilder an der Wand.» Für die längere Version holt der 37-Jährige dann etwas weiter aus. Und macht damit verständlich, wie er trotz und mit Sehbehinderung zu einem führenden internationalen Player unter den deutschen Galeristen werden konnte.

König ist zwischen Kunst aufgewachsen, Vater Kaspar König Kurator und Kunstprofessor, Mutter Edda Köchl Schauspielerin und Illustratorin. «Bei uns war Kunst wie Lebensmittel, die Arbeiten waren einfach da und hatten nicht so einen wahnsinnigen Stellenwert. Das waren Alltagsgegenstände.» Wie etwa die Brillo Box von Andy Warhol, auf der bei Königs in der guten Stube das TV-Gerät stand.

Auch der Umgang mit Künstlern war nichts aussergewöhnliches. Mit der Familie des japanischen Künstlers On Kawara ging es in den Urlaub; Isa Genzken, Martin Kippenberger, Claes Oldenburg oder Rosemarie Trockel kamen zu Besuch, Gerhard Richter ist Trauzeuge von Königs Eltern, Nam June Paik sein Patenonkel.

Mit zwölf Jahren dann der Unfall, im Buch heisst es: «meine Kindheit endete an einem Tag Anfang Februar». Beim Spielen mit Schwarzpulverkugeln kommt es zu einer Explosion. Hände, Gesicht, beide Augen werden schwer verletzt. König beschreibt die folgende Blindheit als «ein sehr dunkles Rostbraun». Da ist nicht nichts: «Man sieht, als würde man aus dem Inneren heraus nach aussen schauen wollen und dabei nur gegen eine undurchdringliche Schicht stossen.»

Es folgen: viele Operationen, Transplantationen, eine Jugend in der Marburger Blindenschule. Mit einem Auge, dem linken, schafft König die bei zwei Prozent markierte Schwelle von blind zu sehbehindert.

Mit dem Abitur stellt sich die Berufsfrage. Von der Blindenschule aufgezeigte Wege etwa in der Verwaltung sind für König keine Option. Mit geliehenem Geld gründet er noch vor der Abschlussprüfung seine erste Galerie in Berlin.

Kaum erkennbare Gemälde sind keine Perspektive, ihm hilft seine Vorliebe für konzeptionelle Kunst, die vor allem im Kopf wirkt. Von Jeppe Hein stammt etwa die Arbeit «360° Presence» in der ersten Galerie. «Es handelte sich um eine Kugel, die sich zu bewegen begann, sobald jemand den Raum betrat.» So wird der Galerieraum mit jedem Besucher von der schweren Metallkugel mehr und mehr zerstört.

Für die «Unendliche Säule» von Michael Sailstorfer lässt König das Dach der zweiten Galerie öffnen, um einen scheinbar endlosen Lichtstrahl in den Berliner Nachthimmel zu schicken. Die Arbeit muss König nicht wirklich sehen können bei der Frage, ob denn die Säule die Skulptur und der Scheinwerfer der Sockel des Werks ist.

König orientiert sich auch an Silhouetten, Bewegung, Gang, Merkmalen. «Norbert Bisky hat immer karierte Hemden an und Jeppe Hein einen Schal», schreibt er über zwei seiner Künstler, die er mit seiner inzwischen dritten Galerie vertritt.

König charakterisiert sich als leichtsinnig und übermütig. «Ich bin mal einem Bus hinterhergerannt. Der Impuls war stärker als die Erkenntnis bestehender Gefahren.» Seitdem ist seine Nase schief. «Das ist so ein bisschen symbolhaft», sagt er. Risiko und Rückschläge.

Vor rund zehn Jahren verschafft ihm eine Transplantation eine Sehkraft von etwa 30-40 Prozent auf dem einen Auge. «Jetzt war ich Millionen von visuellen Eindrücken ausgesetzt.» Der erfreuliche neue Blick, König nennt es «Rausch», bringt im Vergleich mit zuvor Imaginiertem auch Enttäuschungen mit sich: «Das Urinal von Marcel Duchamp ist so eine wahnsinnig aufgeladene Arbeit mit grossem Einfluss auf die Kunstgeschichte. Als ich die das erste Mal in echt gesehen habe, war das ein bisschen ernüchternd: total klein, unspektakulär.»

Johann König/Daniel Schreiber,Blinder Galerist, Propyläen Verlag, 168 Seiten, 24 Euro, ISBN-13 9783549076422

Kommentare

Weiterlesen

Zürich Diebe
84 Interaktionen
Vor Eröffnung
Politik Hessen
Empörung

MEHR IN PEOPLE

musk
Wegen Steuergesetz
daniel humm
Sternekoch aus Aargau
victoria swarovski
1 Interaktionen
Beim Grand Prix
harry styles
Glastonbury-Festival

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ralf schumacher
Liebes-Post
Tino Chrupalla
7 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen
Lilian de Carvalho Monteiro und Boris Becker
11 Interaktionen
Verkündung
hamburg
11 Interaktionen
Hamburg wächst