Florian Havemann: Ich mag es, komplexe Gebilde zu schaffen

DPA
DPA

Deutschland,

Das Buch «Bankrott» ist zwar schon 2022 erschienen, der Autor stellte es jetzt auf der Buchmesse vor. Er schreibt über seine Erfahrungen aus seiner Zeit am brandenburgischen Verfassungsgericht.

Der Autor Florian Havemann stellt sein Buch «Bankrott» auf der Leipziger Buchmesse vor.
Der Autor Florian Havemann stellt sein Buch «Bankrott» auf der Leipziger Buchmesse vor. - Jens Kalaene/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit seinem jüngsten Buch «Bankrott» will Schriftsteller Florian Havemann viele Geschichten vereinen und gleichzeitig nur die zweier Freunde erzählen.

Er möge es, tiefer in die Geschichte von Personen einzutauchen und mit seinen Erzählungen komplexe Gebilde zu schaffen, sagte der 1952 in Ost-Berlin geborene Havemann am Donnerstag auf der Buchmesse in Leipzig. Das 2022 veröffentlichte Buch erschien im Verlag «Freunde & Friends», den er nach eigenen Angaben gemeinsam mit Freunden gegründet hat. Darin erzählt Havemann die Geschichte eines Unternehmers und eines Autors.

Havemann ist der Sohn des DDR-Regimekritikers Robert Havemann. In seinem Buch «Bankrott» fasse er Erfahrungen und Geschichten aus seiner Zeit am brandenburgischen Verfassungsgericht zusammen, sagte der Autor. Dort war er als Laienrichter tätig. Havemann lebt in Berlin. Er ist auch als Künstler und Komponist tätig.

Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause war die Buchmesse in Leipzig am Mittwochabend offiziell eröffnet worden. Bis Sonntag präsentieren sich nach Messeangaben insgesamt 2082 Aussteller aus 40 Ländern. Als Gastland ist Österreich mit rund 200 Autorinnen und Autoren dabei.

Kommentare

Weiterlesen

a
50 Interaktionen
Mit Symbol
a
7 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN PEOPLE

noah becker eltern
Dankbarkeit
trumps
2 Interaktionen
Streit
a
4 Interaktionen
Trennung von Bloom
diddy
1 Interaktionen
Laut Berichten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
24 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik