Anita Bünter und Jonas Bischoff sind ein Paar und berichten für SRF aus dem Nahen Osten. Die beiden teilen sich eine Vollzeitstelle auf, erklärt der Sender.
srf
Jonas Bischoff und seine Partnerin Anita Bünter berichten aus dem Nahen Osten. - SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff berichten für SRF aus Jordanien.
  • Diese Woche stand das Paar in der «Tagesschau» abwechslungsweise live vor der Kamera.
  • SRF erklärt, wie sich die beiden die Arbeit aufteilen.
Ad

Anita Bünter und Jonas Bischoff berichten beide für SRF aus Jordanien über die Geschehnisse im Nahen Osten.

Das Paar hatte kürzlich eine Premiere: In der SRF-«Tagesschau» vom Montagabend mit Florian Inhauser (56) traten sie abwechslungsweise live vor die Kamera. Und das nur wenige Minuten nacheinander.

srf
Jonas Bischoff wird von Florian Inhauser live aus Amman zugeschaltet.
srf
Anita Bünter wird wenige Minuten später live zugeschaltet.

Jonas Bischoff sprach über den Tod von Irans Staatspräsident Ebrahim Raisi (†63). Anita Bünter gab ihre Einschätzung zum Haftbefehl gegen Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (74).

«Fliegender Wechsel» in der «Tagesschau»

Auf Instagram gaben sie Einblicke, wie dieser «fliegende Wechsel» funktionierte. «Wie auch sonst stand die jeweils andere Person hinter der Kamera», erklärte Anita Bünter. Gefilmt wird von einem Balkon in Amman aus.

Damit die Kamera-Einstellung nicht geändert werden musste, stand Bünter auf einem Schemel.

Fliegender Wechsel bei den SRF-Nahost-Korrespondenten. - Instagram / @jonas.bischoff87

Doch wie teilt sich das Paar die Arbeit genau auf? Das Paar teilt sich eine Vollzeit-Korrespondentenstelle im Jobsharing, teilt SRF auf Anfrage mit.

Der Sender: «Zusätzlich kümmern sie sich auch selbst um die Technik wie Schneiden, Filmen und so weiter.»

Jobsharing mit deinem Partner / deiner Partnerin – wäre das was für dich?

Wer wann vor der Kamera und wer hinter der Kamera steht, würden die beiden jeweils situativ entscheiden. Wenn gleich zwei Themen aus Nahost anstehen, können so in einer Sendung beide mit einer Einschätzung abgedeckt werden.

Jonas Bischoff und Anita Bünter berichten seit Sommer 2021 für SRF aus Jordanien.

Nahost-Korrespondent kam in brenzlige Situation

Als Nahost-Korrespondenten sind Jonas Bischoff und Anita Bünter auch schon in brenzlige Situationen gekommen. Nach den Terroranschlägen der Hamas vergangenen Oktober erlebten Bischoff und Bünter den Krieg in Israel hautnah mit.

Jonas Bischoff teilt ein Handyvideo in der «Tagesschau». - SRF

Bischoff berichtete von Raketenangriffen im Norden von Tel Aviv. Er und sein Team mussten sich in einem Treppeneingang in Sicherheit bringen. Bischoff filmte die Situation mit seinem Handy.

SRF beteuerte damals, dass man die Sicherheitslage laufend und genau prüfe und dass das Wohlergehen der Korrespondenten «immer Priorität» habe. «Wir schicken niemanden in eine Zone, in der es klar gefährlich ist, wo noch Kämpfe herrschen oder Schüsse fallen.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Benjamin NetanjahuInstagramTerrorHamasKriegTodSRF