Stadt Zürich

Zürcher Piratenpartei fordert «Recht auf ein offline-Leben»

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die Piratenpartei Zürich startet eine kantonale Volksinitiative und fordert unter anderem «ein Recht auf Vergessenwerden», «ein Recht auf ein offline-Leben».

google
Eine Person sitzt am Computer. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Übertragung des Grundrechtsgedankens in den digitalen Raum: Die Piratenpartei Zürich startet eine kantonale Volksinitiative und fordert unter anderem «ein Recht auf Vergessenwerden», «ein Recht auf ein offline-Leben» und ein «Recht nicht überwacht, vermessen und analysiert zu werden».

Das Informationszeitalter bringe neue Technologien mit sich, die einerseits zwar Chancen, anderseits aber auch Risiken für die freiheitlich-demokratische Grundordnung böten, hält die in den grossen Parlamenten nicht vertretene Piratenpartei Zürich in einer Mitteilung vom Montag fest.

So ermögliche etwa künstliche Intelligenz neue Überwachungsmethoden wie Chatkontrolle, Gesichtserkennung und Social-Scoring, welche die Menschen in ihrer Freiheit bedrohen könnten, heisst es in der Mitteilung.

Menschenfreundliche Digitalisierung

«Mit unserer kantonalen Volksinitiative möchten wir Bedingungen für eine menschenfreundliche Digitalisierung schaffen, indem wir Gefahren für die Demokratie minimieren und die Selbstbestimmung der Menschen stärken.»

Die Piratenpartei Zürich hat die Initiative «für ein Grundrecht auf digitale Integrität» am Montag eingereicht.

Nach deren Prüfung wird die Partei mit der Unterschriftensammlung beginnen. Damit es zu einer Abstimmung kommt, muss sie dann innert sechs Monaten 6000 Stimmberechtigte für ihr Anliegen gewinnen.

Kommentare

Weiterlesen

SBB
108 Interaktionen
SBB verbietet es
Tampon
18 Interaktionen
Im Sommerlager

MEHR AUS STADT ZüRICH

Zoll
4 Interaktionen
Illegale Funde
Zürich Miete
6 Interaktionen
Zürich
6 Interaktionen
Hardau II
stadtpolizei zürich
26 Interaktionen
Fristlos gekündigt