Tiere in der Stadt Zürich
Grün Stadt Zürich untersucht jährlich auf einem Zehntel des Stadtgebietes, wie viele Tierarten in diesem Lebensraum vorkommen. Faunakartierung am Uetliberg zeigt positiven Trend.

Grün Stadt Zürich untersucht jährlich auf einem Zehntel des Stadtgebietes, wie viele Tierarten in diesem Lebensraum vorkommen. Nach zehn Jahren konnte nun erstmals die Veränderung für ein Gebiet festgestellt werden.
Am Uetliberg sind deutlich mehr Kleintiere nachgewiesen worden als noch vor zehn Jahren. Wurden im Gebiet Uetliberg 2008 noch 2771 Tiere erfasst, waren es 2018 mit 5897 mehr als doppelt so viele.
Besonders deutlich stieg das Vorkommen zweier Tagfalterarten an, Kaisermantel und Zitronenfalter. Erstmals wurden 2018 in diesem Gebiet sogar der Kleine Schillerfalter und der Trauermantel nachgewiesen.
Auch die Auswertung der Brutvogelkartierung rechts der Limmat zeigt eine deutliche Zunahme an Arten und Vorkommen. Während 2008 noch 60 Arten und 5183 Reviere erfasst wurden, waren es zehn Jahre später 65 Arten und 6514 Reviere.
Neu wurden beispielsweise der Neuntöter und der Mittelspecht nachgewiesen. Es gibt aber auch Verliererinnen unter den Tierarten, zum Beispiel die Gewöhnliche Strauchschrecke, das Waldbrettspiel oder die Blindschleiche.
Der starke Anstieg der Nachweise jedoch zeigt: Die Stadt Zürich hat sich als Lebensraum für die Tiere verbessert und die Anstrengungen, Grünräume ökologisch aufzuwerten, zeigen Erfolg. Gerade die Waldpflege zahlt sich aus, insbesondere die Pflege der ökologisch hochwertigen Waldränder und der sorgfältig gepflegten Waldlichtungen im beobachteten Gebiet am Uetliberg.
Christine Bräm, Direktorin von Grün Stadt Zürich, warnt darum vor zu viel Euphorie: «Dieses positive Zeichen zeigt zwar, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Diesen müssen wir nun konsequent weitergehen, vor allem im Siedlungsgebiet.» Sie nennt aber einen der Gründe für dieses gute Zwischenergebnis: «Dass Grün Stadt Zürich für den Naturschutz integral auf Grünanlagen, Wald und Landwirtschaft wirken kann, ist für die Stadtnatur ein grosses Plus.»
Auch Stadtrat Richard Wolff ist erfreut über die sich abzeichnende positive Entwicklung. «Grün Stadt Zürich ist eine Organisation mit engagierten Fachleuten. Die Strategien stimmen und beginnen jetzt Früchte zu tragen.»