Stadt Zürich

Spitex statt Pflegeheim: Kanton hat deshalb genügend Pflegeplätze

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Obwohl die Zahl der Seniorinnen und Senioren in den kommenden Jahren zunehmen wird, braucht es im Kanton Zürich keine zusätzlichen Plätze in Alters- und Pflegeheimen. Dies liegt daran, dass mittlerweile viele Ältere nicht mehr in ein Heim wollen.

Spitex Kloten
Ein Fahrzeug der Spitex. - Stadt Kloten

Auch wer nicht mehr ohne Hilfe zurechtkommt, schiebt den Umzug in ein Alters- und Pflegeheim so lange wie möglich hinaus. Die Seniorinnen und Senioren bleiben lieber in ihrer gewohnten Umgebung und lassen sich von der Spitex pflegen.

Das hat Auswirkungen auf die Alters- und Pflegeheime. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) kam in einer Prognose zu den Pflegeplätzen zum Schluss, dass die heute rund 18'700 Pflegebetten im Kanton Zürich bis ins Jahr 2040 ausreichen, wie die Gesundheitsdirektion am Montag mitteilte.

In einer früheren Studie aus dem Jahr 2015 prognostizierte Obsan bis 2035 noch einen Mangel von 3000 Betten. Diesen Mangel wird es wegen der zunehmenden Verschiebung von Heim zu Spitex aber nicht geben. Der Bund rechnet zudem für die nächsten Jahre mit einem geringeren Wachstum der Altersgruppen ab 65 Jahren. Dies führte zu einer weiteren Korrektur des ursprünglich prognostizierten Betten-Mangels.

Mit dem Coronavirus hat dies alles aber nichts zu tun, wie es bei der Gesundheitsdirektion auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA hiess. Die Daten für die neueste Obsan-Prognose würden aus dem Jahr 2019 stammen, also aus der Zeit vor Corona.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Nati WEURO 2025
121 Interaktionen
2:0-Sieg gegen Island
trump
Sturzflut in Texas

MEHR AUS STADT ZüRICH

FCZ
7 Interaktionen
Mit Limmat-Wellen
FC Zürich
9 Interaktionen
Vor Trainingslager
Ahsan Ali Syed
Prozess im Juli
hitze restaurant stadt sommer
229 Interaktionen
30 Grad