Stadt Zürich

PUK will mehr Kinder mit psychischen Problemen zu Hause behandeln

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen sollen in vermehrt zu Hause behandelt werden. Die Psychiatrische Universitätsklinik baut ihr Angebot aus.

Ein missbrauchtes Kind versteckt sich hinter einem Vorhang (Symbolbild). - Keystone-sda

Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen in Zürich soll verstärkt im häuslichen Umfeld erfolgen. Die Psychiatrische Universitätsklinik (PUK) baut ihr Angebot aus, um stationäre Aufenthalte zu verkürzen oder gar zu verhindern.

Das Angebot «Home Treatment», also Therapie zu Hause, gebe es bereits, wie die PUK am Donnerstag mitteilte.

Neu sollen aber die stationären Aufenthalte deutlich verkürzt oder gar ersetzt werden. Die Therapie zu Hause dauert durchschnittlich sechs Wochen. Familienmitglieder werden dabei mit einbezogen.

Therapie zu Hause oft angenehmer für die Kinder

Gemäss PUK hat die Therapie zu Hause den Vorteil, dass die Patientinnen und Patienten im gewohnten Umfeld bleiben. Die Klinik reagiere mit der Alternative aber auch auf den gestiegenen Bedarf an stationären Behandlungen von akut erkrankten Kindern und Jugendlichen.

Ein Team aus verschiedenen Fachrichtungen soll die Kinder und Jugendlichen beim «Home Treatment» begleiten, unter anderem mit psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen. Das Angebot gilt vorerst für den Grossraum Zürich.

Kommentare

Weiterlesen

a
15 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
12 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR AUS STADT ZüRICH

Mascotte
19 Interaktionen
Junge trinken weniger
GC
170 Interaktionen
Sportchef-Wechsel
5 Interaktionen
Planung
ETH Zürich
23 Interaktionen
In Zürich