Stadt Zürich

Zürich: Realgymnasium Rämibühl verbietet Handys

Marie Augustin
Marie Augustin

Zürich,

Die ausufernde Smartphone-Nutzung führt zu Massnahmen in Zürich: Das Realgymnasium Rämibühl und weitere Schulen führen Handyverbote ein.

Schüler Handy Realgymnasium verboten
Handysucht ist längst kein Einzelphänomen mehr. Das Realgymnasium Rämibühl schiebt dem nun den Riegel vor. (Symbolbild) - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf dem Zürcher Rämibühl-Campus ist die Handy-Nutzung ab sofort untersagt.
  • Lediglich in der Mensa und auf den Pausenplätzen darf das Smartphone verwendet werden.
  • Die Regel gilt für alle Schüler bis zum Alter von 16 Jahren.

Mit Beginn des neuen Schuljahres ab Mitte August gelten am Realgymnasium Rämibühl neue Regeln: In den Klassenzimmern darf das Smartphone nicht länger genutzt werden. Die Vorschrift richtet sich an alle Kinder bis zum Alter von 16 Jahren.

Ausgenommen sind die Mensa und Pausenplätze – hier dürfen die Schüler ihr Handy wieder hervorholen.

Wie «Inside Paradeplatz» berichtet, schliessen sich das Literargymnasium und das Mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium der Regelung an.

Schüler Handy Nutzung verboten
Rektor Tobias Weber hofft, die Schüler durch die neuen Massnahmen zu sensibilisieren. - zh.ch

Ab dem Alter von 16 Jahren setze man «auf die Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler», erklärt Schuldirektor Tobias Weber.

Für die unteren Klassen gilt bei der Nutzung digitaler Geräte: Diese dürfen «nur für schulische Zwecke und im Auftrag der Lehrperson eingesetzt werden».

Findest du es richtig, die private Handy-Nutzung in Schulen zu verbieten?

Geräte-Nutzung nur bei Aufforderung durch Lehrkraft

Neben den Lehrkräften soll ein «Team für Suchtprävention und Gesundheit» die Umsetzung der Vorschrift «mit geeigneten pädagogischen Massnahmen unterstützen».

Die Ergebnisse nach der Umstellung sollen laut Weber einige Monate später ausgewertet werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3765 (nicht angemeldet)

Die armen Kinder wissen ja in den Pausen gar nicht mehr was sie mit sich selbst und dem Gegenüber anfangen sollen! Ein Gespräch? So ganz analog und von Angesicht zu Angesicht? Wie geht das und kann man das denn wirklich auch so tun?

User #3548 (nicht angemeldet)

Aber was mache ich ohne meine Phonk playlist im Unterricht

Weiterlesen

a
66 Interaktionen
Neue Studie
Handy Kinder
3 Interaktionen
Motion

MEHR AUS STADT ZüRICH

a
1 Interaktionen
Sion-Pleite
bäckeranlage zürich
1 Interaktionen
Zürcher Bäckeranlage
FC Zürich
33 Interaktionen
2:3-Startpleite
Zürichs ehemaliges Kino Uto
3 Interaktionen
Zürich