Stadt Zürich

Auch Gymis und Berufsfachschulen bald wieder in vollen Klassen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die Zürcher Schulen machen weitere Schritte zurück in Richtung Normalität: Nach den Sommerferien werden auch die Gymnasien und Berufsfachschulen wieder in vollen Klassen unterrichten. Der wegen der Corona-Pandemie vorgegebene 1,5-Meter-Abstand soll «wenn immer möglich» eingehalten werden.

hägendorf Schulen Kanton Luzern
Im ganzen Kanton Luzern gab es im vergangenen Jahr insgesamt 68 Schulklassen mit Überbeständen. - keystone

Um die wegen der Corona-Ansteckungsgefahr verhängte Abstandsregel einhalten zu können, werden die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und Berufsfachschulen nach den Sommerferien in festen Sitzordnungen unterrichtet. Diese soll so gewählt werden, dass immer 1,5 Meter Abstand zwischen den Lernenden gewahrt bleibt.

Damit könne die Zahl der Schülerinnen und Schüler eingeschränkt werden, die von einem allfälligen Contact Tracing betroffen seien. Bei Bedarf könnten auch Trennwände angebracht werden, schreibt die Bildungsdirektion in einer Mitteilung vom Donnerstag.

In speziellen Unterrichtssituationen, wie etwa einem Chemielabor, gilt für Lehrpersonen und Schüler eine Maskenpflicht. Für die Schülerinnen und Schüler dieser Stufe gelten die Schutz- und Hygienemassnahmen auch für Pausenräume und Eingangsbereiche.

Sollten die Ansteckungszahlen weiter steigen, kann die Bildungsdirektion die Unterrichtskonzepte wieder anpassen. Das bedeutet, dass wieder Halbklassen- oder gar Fernunterricht angeordnet wird. Auch eine Maskenpflicht wäre eine Möglichkeit.

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule haben seit Juni wieder Ganzklassenunterricht. Die Abstandsregel gilt dort nur für den Kontakt zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen.

Kommentare

Weiterlesen

Superreiche
162 Interaktionen
Jeff Bezos & Co.
ueli schmezer kolumne
342 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS STADT ZüRICH

nau
5 Interaktionen
Ziel verfehlt
Coop
69 Interaktionen
Kunden geben auf
1 Interaktionen
Universität Zürich
ETH Zürich
13 Interaktionen
Fakten verzerrt?