Stadt Zürich

Anteil des Velos wächst weiter

Stadt Zürich
Stadt Zürich

Zürich,

Der Bericht zeigt auf, dass sich die Verkehrszusammensetzung in der Stadt Zürich weiterhin in die gewünschte Richtung weiterentwickelt.

Parkierte Fahrräder. (Symbolbild)
Parkierte Fahrräder. (Symbolbild) - Nau.ch

Der Stadtrat hat den Bericht 2018 zum Programm «Stadtverkehr 2025» verabschiedet. Der Bericht zeigt auf, dass sich die Verkehrszusammensetzung in der Stadt Zürich weiterhin in die gewünschte Richtung weiterentwickelt.

So steigen die Fuss-, Velo- und ÖV-Frequenzen an, während der motorisierte Individualverkehr (MIV) stagniert und relativ gesehen sogar abnimmt. Das Ziel, den MIV-Anteil am Gesamtverkehr innert zehn Jahren um 10 Prozentpunkte zu senken, bleibt trotz positiver Entwicklung ambitioniert.

Zugenommen hat insbesondere der Veloverkehr. An den Zählstellen wurden im Jahr 2018 insgesamt 50 Prozent mehr Velofahrende gemessen als noch im Jahr 2012.

Fortschritte gibt es auch im Bereich der Strassenlärmsanierung. Nachdem das Bundesgericht Beschwerden gegen die geplante Einführung von Tempo 30 im Jahr 2017 die aufschiebende Wirkung entzogen hatte, konnten im vergangenen Jahr zahlreiche Tempo-30-Zonen signalisiert werden.

Dennoch leben immer noch über 100 000 Zürcherinnen und Zürcher an Strassen mit übermässigem Verkehrslärm. Aus diesem Grund will der Stadtrat weitere Tempo-30-Abschnitte signalisieren.

Diese Massnahme ist wirksam, kostengünstig und hat weitere positive Auswirkungen wie zum Beispiel die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Dies ist angesichts der seit Jahren steigenden Verkehrsunfälle dringend nötig.

Bedenklich stimmt, dass die Anzahl verunfallter Velofahrender überproportional zur Zunahme des Veloverkehrs ansteigt. Deshalb hat der der Stadtrat auch den Strategie-Schwerpunkt «Sicher Velofahren» lanciert.

Ebenfalls noch nicht auf Kurs ist der Beitrag des motorisierten Verkehrs an die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft. Sowohl der Primärenergieverbrauch als auch die Treibhausgas-Emissionen pro Person im Verkehr auf Stadtgebiet blieben in den letzten Jahren praktisch unverändert.

Damit ist keine Verbesserung erkennbar und die Zielerreichung zur 2000-Watt-Gesellschaft im Bereich Mobilität wird neu als sehr kritisch eingestuft. Der Bericht 2018 zeigt detailliert auf, mit welchen strategischen Planungen und Massnahmen die Stadt Zürich daran arbeitet, die Ziele von «Stadtverkehr 2025» zu erreichen.

Weitere Auskünfte erteilt Christina Spoerry, Leiterin Stab, Tiefbauamt Telefon 044 412 45 96.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

US-Präsident Donald Trump
174 Interaktionen
«Milliarden fliessen»
Schweizer Armee
62 Interaktionen
Suspendiert

MEHR AUS STADT ZüRICH

kunsthaus
1 Interaktionen
Verfärbungen
ZSC Lions
Operation nötig
Street Parade
16 Interaktionen
Ohne Migros, mit App
GC
7 Interaktionen
18-Jährig