Zug

Zukunft der Grossanlässe in der Stadt wird neu gedacht

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Region Zug,

Die Stadt Zug entwickelt eine Strategie für Grossanlässe und lädt die Bevölkerung bis am 26. Mai 2025 zur Mitwirkung über eine Online-Umfrage ein.

Altstadtmarkt in Zug.
Der Altstadtmarkt in Zug. (Archivbild) - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Wie die Stadt Zug berichtet. entwickelt sie eine Strategie für Grossveranstaltungen und lädt Interessierte ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen. Ziel ist es, gemeinsam festzulegen, welche Rolle Grossanlässe in Zukunft in der Stadt Zug spielen sollen – kulturell, wirtschaftlich und gesellschaftlich.

Mit Veranstaltungen wie dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019, dem Jodlerfest 2023 oder etwa der U18 Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen sowie mit jährlich wiederkehrenden Anlässen wie der Zuger Jazz Night, dem Zuger Seefest oder auch mit Zug Magic hat sich Zug im Bewusstsein der Bevölkerung als Standort und Gastgeberstadt für Grossveranstaltungen etabliert.

Doch wie sollen solche Anlässe künftig angegangen werden? Welche Art von Veranstaltungen möchte Zug fördern – und welche nicht? Diese und weitere Fragen bilden den Kern eines Postulats, das im Mai 2024 von der FDP im Grossen Gemeinderat eingereicht wurde.

Perspektiven der Bevölkerung gefragt

«Der Stadtrat kommt diesem Anliegen nach und erarbeitet eine Strategie für Grossanlässe und Veranstaltungen mit regionaler bis internationaler Ausstrahlung», erklärt Stadtpräsident André Wicki. Bei der Erarbeitung der Strategie Grossanlässe ist die Meinung der Bevölkerung zentral.

«Alle interessierten Personen, denen die Stadt Zug am Herzen liegt, sind eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen», ruft der Stadtpräsident zur Mitwirkung auf. Regula Kaiser, Leiterin der Fachstelle Stadtentwicklung, hofft angesichts der grossen Bedeutung der Grossanlässe für das öffentliche Zusammenleben auf eine rege Beteiligung.

«Im Rahmen der Mitwirkung können die Besuchenden solcher Anlässe, aber auch Anwohnende von Veranstaltungsplätzen und andere Interessierte ihre Erwartungen, Wünsche und auch allfällige Bedenken einbringen und so mithelfen, dass sich Zug ausgewogen zwischen Festfreude und Lebensqualität weiterentwickelt.»

Online-Befragung zur Eventstrategie läuft bis Ende Mai 2025

Basierend auf Gesprächen mit ausgewählten Veranstaltern von Grossanlässen, Quartiervereinen, Gewerbetreibenden, Tourismusvertretern und anderen Involvierten sowie einem stadtinternen Workshop wurden erste Hypothesen entwickelt und eine Online-Befragung erstellt.

Diese ist ab sofort bis zum 26. Mai 2025 offen. Wie bei allen Mitwirkungsverfahren handelt es sich bei der Umfrage um eine Form des Meinungsaustausches.

Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt über das Zuger Meinungsforschungsinstitut mrc research & consulting. Die neue Strategie wird für Anfang Herbst 2025 erwartet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lago Maggiore
61 Interaktionen
Geht um See-Zugang
Baba
93 Interaktionen
«Bauch»

MEHR ZUG

Zug
Seit dem 1. Mai
Frontalkollision in Oberägeri
Unfälle im Kanton Zug

MEHR AUS ZUG

Raphael Wiser
4 Interaktionen
SVP-Wiser
Eis/Eishockey
Eishockey
Landis+Gyr
Geschäftsjahr 2024/25