Kinderfest Zofingen mit Festzug durch die Altstadt
Wie die Stadt Zofingen meldet, wird sie Schauplatz eines bezaubernden Spektakels, wenn zahlreiche Kinder in am 5. Juli 2024 durch die Strassen marschieren.

Bald ist es wieder soweit: Strahlende Schulkinder sowie stolze Behördenmitglieder und ihre Gäste ziehen durch festlich geschmückte Strassen, begleitet von Musikformationen und Tambourenschlägen.
Am Nachmittag wohnt man dem historischen Gefecht auf dem Heitern oder einer der zahlreichen Darbietungen der Schule bei.
Oder aber man rappt zusammen mit Eskry and Friends, echtem regionalen Zofinger-Rap, auf der Wiese des Gemeindeschulhauses.
Musik und Gaumenschmaus sorgen bei Jung und Alt für unterhaltsame Stunden.
Regionales Zusammenspiel
Am diesjährigen Kinderfest bietet die Regionale Musikschule Zofingen etwas ganz Besonderes.
Ein Zapfenstreichorchester zur Eröffnung des Kinderfests am Donnerstagabend, 4. Juli 2024, und eine Kinderfestmusik für den Kinderfestumzug und die Morgenfeier tragen zusammen mit den Kadettentambouren zum Musikprogramm bei.
Firstband, Windband, Musiklehrpersonen, Musiker aus den Blasmusikvereinen musizieren zusammen.
Die generationenübergreifenden Ensembles sind in Zusammenarbeit mit der Stadtmusik Zofingen, den Musikgesellschaften Strengelbach und Brittnau und den Musikvereinen Bottenwil und Uerkheim entstanden.
Hoher Besuch aus dem Bundeshaus
Mit dem Nationalratspräsidenten Eric Nussbaumer nimmt dieses Jahr ein besonderer Gast am Kinderfest teil.
Er wird Zofingen am Umzug mit der Morgenfeier und am anschliessenden Behördenapéro die Ehre erweisen, bevor er dann am Nachmittag weitere Termine von nationaler Bedeutung wahrnehmen wird.
Reto Rechsteiner hält die Kinderfestrede
In Zofingen aufgewachsen und leidenschaftlicher Aktiv- und Passivsportler beim SCZ, bezeichnet sich Reto Rechsteiner nach seiner Auswanderung nach Costa Rica als Heimwehzofinger.
Eine der erfolgreichsten Solarfirmen Zentralamerikas, die Swissol, muss jedes Jahr ein paar Tage ohne ihren Gründer auskommen.
Nämlich dann, wenn Reto Rechsteiner eigens für das Kinderfest nach Zofingen reist.
Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Livestream, realisiert von der ADi AG in Zusammenarbeit mit der ZT Medien AG.
Nachhaltigkeit und aktualisiertes Reglement
Nicht nur am Zapfenstreichabend, sondern auch am Kinderfest selbst, setzt die Stadt das vorgeschriebene Mehrwegkonzept um.
Auf dem Heitern werden die Getränke zusammen mit einem depotpflichtigen Jeton verkauft. Bei der Rückgabe des Leerguts erhält man das Depot zurück. Eine zentrale Sammelstelle sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Das Kinderfest-Reglement wurde vom Stadtrat der aktuellen Praxis und den neuen Gegebenheiten nach Abschaffung der Schulpflege angepasst.
Aus Rücksicht auf die Waldbewohner werden die Kadetten auch dieses Jahr ihre Schiessübungen mit Platzpatronen auf der Wiese neben dem Bezirksschulhaus durchführen.
Die All-inclusive-Bankettkarte besteht wieder
Wiederum können die Schulkinder die eigens für sie geöffneten Verpflegungsstände nutzen.
Für alle anderen Gäste bleibt nach letztjährigem grossen Anklang die All-inclusive-Bankettkarte für 41 Franken bestehen.
Diese umfasst den Hauptgang, das Stück Kinderfestkuchen, einen Kaffee sowie Wein und Mineralwasser à discrétion.
Eine vegetarische Variante des Hauptganges kann direkt vor Ort beim Service-Personal bestellt werden. Wasser und Wein stehen auf den Tischen.
Lassen Sie das Auto stehen
Am Zapfenstreich, 4. Juli, und Kinderfest, 5. Juli 2024, stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung.
Zudem ist die Altstadt am Zapfenstreich ab circa 16 Uhr bis nach dem Kinderfest für jeglichen Verkehr gesperrt.
Um die Sicherheit der Festbesucher, insbesondere der Kinder, sicherzustellen, werden die Besucher gebeten, ihr Auto zu Hause zu lassen.
Am Kinderfest, 5. Juli 2024, ist beim Schlechtwetterprogramm die Strengelbacherstrasse im Bereich Bildungszentrum Zofingen (BZZ) für den Durchgangsverkehr gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.
Gratisbusse und Haltestellen
Gratisbusse fahren wieder wie letztes Jahr analog zu anderen Grossveranstaltungen via Bättlerbrünneli auf den Heiternplatz und via Haldenweg wieder zurück in die Stadt.
Aufgrund der gesperrten Schützenstrasse wird anstelle des Rosengartens die Sälistrasse angefahren.
Die Haltestellen werden im Bereich der Luzernerstrasse in Fahrtrichtung Stadt angefahren.
Das Parkieren von Fahrzeugen ist auf den Zufahrtsstrassen zum Heiternplatz und in der Altstadt verboten.