Winterthur: Massnahmen für einen bewussten Umgang mit Essen

Der Stadtrat hat beschlossen, die Ergebnisse von «Bürgerpanels Winterthur» in die Ausarbeitung der «Strategie klimafreundliche Ernährung» einfliessen zu lassen.

Winterthur Altstadt
Die Marktgasse in der Winterthurer Altstadt – hier kam es zu dem Vorfall. (Archivbild) - Keystone

An zwei Wochenenden Ende März und Anfang April 2022 haben sich 21 Winterthurer, die aufgrund von Alter, Herkunft, Bildung und politischer Ausrichtung einen Querschnitt durch die Bevölkerung darstellen, mit dem Thema nachhaltige Ernährung befasst.

Experten informierten sie umfassend zu den Themen lokale Lebensmittelproduktion, «Foodwaste» und städtische Verpflegung. In Kleingruppen und im Plenum erarbeiteten sie danach Vorschläge und verfassten einen Bericht zuhanden des Stadtrats.

Wochenmärkte, Info- und Bildungskampagnen oder fleischlose Tage

Im Bericht werden 24 Massnahmen vorgeschlagen, um die lokale Lebensmittelproduktion zu fördern, «Foodwaste» zu vermeiden sowie den Fleischkonsum zu reduzieren, die Verpflegungsangebote der Stadt nachhaltiger zu gestalten und die Bevölkerung besser zu informieren.

Zu den Vorschlägen gehören etwa, dass die Wochenmärkte attraktiver werden, die Stadt Infokampagnen zum Thema «Foodwaste» lanciert, in städtischen Verpflegungsbetrieben fleischlose Tage eingeführt werden oder das Thema Ernährung in der Schule noch mehr Beachtung findet.

Insgesamt wird ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln angestrebt. Dabei wird das Setzen positiver Anreize als zielführender eingestuft als staatliche (Zwangs-)Anordnungen.

Ergebnisse fliessen in städtische Strategie ein

Der Stadtrat hat den Bericht verdankend zur Kenntnis genommen. Die Ergebnisse werden in die Ausarbeitung der Strategie «klimafreundliche Ernährung» einfliessen, die bis Ende Jahr erarbeitet wird.

Wer mehr über die Arbeit des «Bürgerpanels» erfahren möchte, kann am 10. Juni 2022 ins Klimacafé im Technopark kommen – zum Auftakt zur Klimawoche. Die Panelmitglieder präsentieren dort ihre Ergebnisse und diskutieren danach mit Interessierten.

Klimawoche 2022

Vom 10. bis 19. Juni 2022 findet in Winterthur die Klimawoche 2022 statt. Dabei wird an fünfzehn Veranstaltungen zu Themen wie Veloschnellroute, Schwammstadt, Fotovoltaik, klimafreundlichem Kochen oder Biodiversität gezeigt, wie Klimaschutz in der Stadt geplant, umgesetzt und gelebt wird.

Dabei gehen die Veranstaltungen der Frage nach, wie die Anpassung an den Klimawandel aussehen kann und wie wir das Winterthurer Klimaziel «Netto Null 2040» erreichen. Gleichzeitig erhalten Interessierte Anregungen und Tipps, was sie selber anhand nehmen können für den Klimaschutz in Winterthur.

Denn für die Erreichung von «Netto Null 2040» braucht es auch die Winterthurerinnen und Winterthurer, die gemeinsam an einem Strang ziehen. Mehr zur Klimawoche ist auf der Webseite der Stadt Winterthur zu finden.

Kommentare

Weiterlesen

Easyjet
3 Interaktionen
«Pingelig»
Ikea
75 Interaktionen
Alles gratis

MEHR AUS WINTERTHUR

Winterthur
FC Winterthur
61 Interaktionen
Sieg bei GC
Fc Winterthur Fanshop
2 Interaktionen
In Altstadt
Winterthur
150 Interaktionen
Winterthur