Wie die Stadt Winterthur mitteilt, stehen die Europäischen Tage des Denkmals dieses Jahr unter dem Motto «Reparieren und Wiederverwenden».
Winterthur
Die Steinberggasse Winterthur. (Archivbild) - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Die Europäischen Tage des Denkmals stehen dieses Jahr unter dem Motto «Reparieren und Wiederverwenden».

Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich sowie die Städte Winterthur und Zürich präsentieren in der zweiten Septemberwoche zusammen mit Partnerorganisationen ein umfangreiches Programm.

Alle Führungen und Anlässe sind kostenlos.

Reparieren, wiederverwenden, erhalten: Ein Grundsatz, der Jahrtausende galt, in den letzten Jahrzehnten in gewissen Bereichen aber abhandenkam.

Nachhaltiger Umgang mit Kulturerbe

Mit Blick auf den Klimawandel verändert sich das gesellschaftliche Bewusstsein und es vollzieht sich ein Umdenken: Heute und in Zukunft gilt es weiterzubauen, wiederzuverwenden und sorgfältig zu bewahren.

Die diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals handeln vom nachhaltigen Umgang mit der gebauten Umgebung.

Für die Archäologie und die Denkmalpflege sind Reparieren, Wiederverwenden und Weiterentwickeln Alltagsgeschäft.

Auf drei herausragenden historischen Arealen zeigen sie, wie nachhaltiger Umgang mit Kulturerbe funktioniert.

SBB Werkstadt Zürich

Am Samstag, 9. September 2023, laden die kantonale Denkmalpflege und die Schweizerischen Bundesbahnen in die SBB Werkstadt Zürich ein.

Zusammen mit dem «baubüro in situ» und den Mietern der Werkstadt präsentieren sie eines der eindrücklichsten Industriedenkmäler im Kanton.

Führungen, Präsentationen und ein Audio-Walk geben exklusive Einblicke in Vergangenheit und nachhaltige Entwicklung eines Areals, wo lokale Produktion, Kultur und Bahnbetrieb neben- und miteinander stattfinden.

Wallanlage Rheinau

Am Sonntag, 10. September 2023, präsentiert die Kantonsarchäologie Zürich die Wallanlage am Stadtgraben von Rheinau.

Führungen, Bronzegiessen mit dem Verein «ExperimentA» und das «Archäomobil» vermitteln die bewegte Geschichte der militärischen Wiederverwendung der Wallanlage, die von der Bronzezeit über die Keltenzeit und das Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg reicht.

Lagerplatz und Sulzerareal

Am Samstag, 9. September 2023, lädt die Denkmalpflege Winterthur zusammen mit zahlreichen Partnerinstitutionen ein, mehr zu erfahren über die spannende Reise der ehemaligen SLM-Hallen in eine nachhaltige Zukunft – und über die vielen Umnutzungen auf dem Lagerplatzareal.

Auf die Besucher warten ein Haus aus gebrauchten Bauteilen, Schablonier-Workshops für Kinder, zahlreiche beeindruckende Industriehallen mit vielfältigem kulturellem Angebot, ein Baustellenbesuch und vieles mehr.

Die Veranstaltungen sind kostenlos.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KlimawandelSBB