«Klimawoche 2024» in Winterthur bietet vielfältiges Programm
Wie die Stadt Winterthur mitteilt, gibt es vom 7. bis 15. Juni 2024 während der «Klimawoche» ein vielfältiges Programm mit Angeboten rund um den Klimaschutz.

In der Klimawoche geht es um Dialog, Wissen und Handeln rund um das Netto-Null-Ziel.
In Führungen, Kursen und Informationsveranstaltungen werden Fragen besprochen und Lösungsansätze vorgestellt.
Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung finden sich auf der Webseite der Stadt Winterthur.
Zwei Vorträge an der ZHAW
Neu im Programm sind im Jahr 2024 zwei öffentliche Referate der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) School of Engineering.
Adrian Burri, Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Produktionstechnologie, präsentiert unter dem Titel «So schaffen wir die Abfallwirtschaft ab», welche Veränderungen es bei Produktedesign und Konsumverhalten braucht, damit wir einen Ausweg aus der Wegwerfgesellschaft finden.
Im zweiten öffentlichen Referat geht Professor Armin Eberle, Leiter des Instituts für Nachhaltige Entwicklung, der Frage nach, wie wir den Ausstieg aus den fossilen Energien schaffen und was es mit der 2000-Watt-Gesellschaft und dem Netto-Null-Ziel auf sich hat.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen interessierten Personen offen, um Anmeldung wird gebeten.
Kochkurse und Führungen zu nachhaltiger Ernährung
Nachhaltiger werden bedeutet auch, Gewohntes zu hinterfragen. Die Klimawoche 2024 legt einen Schwerpunkt auf klimafreundliche Ernährung.
Rund 17 Prozent der Treibhausgasemissionen werden durch die Ernährung verursacht. Wie kann man beim Essen das Klima schützen?
Antworten darauf geben ein Klimakochkurs, eine Stadtführung zum Thema klimafreundliche Ernährung oder ein Kochkurs rund um Hülsenfüchte.
Umrahmt wird das Angebot von der Aktion «Klima à la carte»: Noch bis am 16. Juni 2024 kann in 25 Winterthurer Gastronomiebetrieben täglich ein Klima-Menü entdeckt werden.
18 Veranstaltungen vorgesehen
Über die ganze Klimawoche verteilt finden vom 7. bis 15. Juni 2024 insgesamt 18 Veranstaltungen statt.
Das bunte Programm bietet etwas für jeden Geschmack: Von der Familienveranstaltung im Naturmuseum, über Kreide-Graffiti auf der autofreien Seenerstrasse, der Besichtigung von E-Motocross-Bikes, der Vorführung der Gewinner aus dem Jugendfilmwettbewerb «Energiefilm Züri» bis zur erstmaligen öffentlichen Präsentation des neuen Winterthurer Energieportals rund um Heizungs-, Fotovoltaik- und Sanierungsfragen.
Dialog beim Klima-Apéro
Stadträtin Katrin Cometta lädt zusammen mit Vertreter der Fachstelle Klima und des Tiefbauamts zu einem Klima-Apéro ein.
Dieser findet am Donnerstagabend, 13. Juni 2024, im Garten des neuen Innovationslabors Grüze statt.
Städtische Fachpersonen präsentieren aktuelle Klimaschutzprojekte und diskutieren diese mit den Anwesenden.
Alle sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.