Aus Sicherheitsgründen: Winterthur fällt weitere 95 Bäume
Wie die Stadt Winterthur mitteilt, müssen aus Sicherheitsgründen 95 Bäume gefällt werden, die danach alle mit neuen standortgerechten Bäumen ersetzt werden.

Aus Sicherheitsgründen muss Stadtgrün Winterthur diesen Winter 95 Bäume im Siedlungsraum fällen.
Die Bäume sind so stark von Krankheiten oder Insekten befallen, vertrocknet oder anderweitig beschädigt, dass sie absterben.
Jeder gefällte Baum wird durch einen neuen, standortgerechten Baum ersetzt.
Stadtgrün Winterthur kümmert sich um 15'700 städtische Allee- und Parkbäume
Um gut 15'700 städtische Allee- und Parkbäume im Siedlungsraum kümmern sich die Mitarbeitenden von Stadtgrün Winterthur das ganze Jahr hindurch.
Sie kontrollieren und pflegen ihre Schützlinge regelmässig. Ein wichtiges Ziel von Stadtgrün Winterthur ist ein nachhaltiger Baumbestand.
Die Baumpflege zielt darauf ab, die Bäume möglichst lange zu erhalten, so zum Beispiel auch den 1954 gepflanzten hängenden Schnurbaum (Baum-Nummer 12'180) im Lindengutpark.
Der zuständige Baumpflegespezialist, der die Vitalität und Verkehrssicherheit der Sophora japonica «Pendula», wie die Baumart mit botanischem Namen heisst, kontrolliert, hat vor einigen Jahren eine Stammfäule im Kronenbereich festgestellt.
Fällung aus Sicherheitsgründen
Da die Stämmlinge als Reaktion auf den Holzabbau einen grossen Durchmesser bildeten und die gesunden Restwandstärken stabil genug waren, stellte der Baum lange kein Sicherheitsproblem dar.
Jetzt ist die Fäule aber im Stammbereich durchgebrochen und hat in kurzer Zeit zum Absterben grosser Bereiche der Schicht zwischen Rinde und Holz sowie zu starkem Holzabbau bis in den Aussenbereich geführt, womit der Baum, dessen Vitalitätsprognose sehr schlecht ist, ein statisches Problem bekommen hat und gefällt werden muss, bevor Parkbesuchende allenfalls zu Schaden kommen.
Sterben Bäume aufgrund von Krankheiten oder anderen Schädigungen ab, müssen sie aus Sicherheitsgründen gefällt werden.
Häufige Gründe für sogenannte Vitalitätseinbussen sind lange Trockenperioden (das betrifft vor allem junge und mittelalte Bäume), Insektenbefall, Pilzbefall, nicht baumgerechte Standorte (zum Beispiel ungenügender Wurzelraum oder versiegelte Böden) oder Beschädigungen durch motorisierten Verkehr oder Baumassnahmen.
Ersatz für gefällte Bäume
Jeder gefällte Baum wird durch einen neuen, standortgerechten Baum ersetzt.
Seit Ende der letzten Fällsaison mussten bereits 88 Bäume sofort aus Sicherheitsgründen gefällt werden.
Es handelte sich dabei vorwiegend um Jungbäume, die mit der Trockenheit der letzten paar Jahre nicht zurechtkamen.