Freiraumstrategie Winterthur – für zukunftsfähige Grünräume

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Winterthur Stadt,

Die neue Freiraumstrategie setzt anhand von fünf Leitzielen die Entwicklungsschwerpunkte für den künftigen Umgang der Stadt mit öffentlichen Freiflächen.

Die Industriestrasse in Winterthur.
Die Industriestrasse in Winterthur. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt Winterthur schreibt, wächst sie kontinuierlich: 1995 lebten hier 90’000 Menschen und Ende Mai 2025 zählte die Stadt bereits 122'554 Einwohner. Mehr Menschen bedeutet mehr Wohnraum und mehr Infrastrukturen.

Mit baulicher Verdichtung wird auf das Bevölkerungswachstum reagiert, damit steigt aber auch der Nutzungsdruck auf die öffentlichen Frei- und Grünräume.

Die hohe Bedeutung von Freiräumen in der Stadt für Erholung, Bewegung und Begegnung ist unbestritten. Mit der aktuellen Debatte um Klimaanpassungen wird deren Stellenwert auch für Biodiversitätsthemen und Hitzeminderung weiter erhöht.

Freiraumstrategie mit fünf Leitzielen

Damit Winterthur auch langfristig einen lebendigen Stadtraum mit attraktiven Grün- und Freiräumen und damit eine hohe Lebensqualität bieten kann, hat der Stadtrat eine Freiraumstrategie unter der Leitung von Stadtgrün Winterthur erarbeiten lassen.

Die fünf Leitziele: «lebenswert und vielfältig», «ökologisch vernetzt», «klimaangepasst», «blau und grün zusammen» und «winti-spezifisch» setzen die Entwicklungsschwerpunkte für den künftigen Umgang mit den öffentlichen Freiflächen.

Die bereits aus «Winterthur 2040» bekannten «drei Landschaften» bilden die räumliche Grundstruktur und in neuen, gesamtstädtischen Konzeptkarten werden jetzt auch konkrete Massnahmen verortet.

Die Freiraumstrategie schliesst damit nahtlos an die räumliche Entwicklungsperspektive Winterthur 2040 aus dem Jahr 2021 an und liefert städtischen Grundeigentümervertretenden wie auch privaten Planungsbüros räumliche Informationen und ortsspezifische Handlungsempfehlungen zur Freiraumentwicklung.

Zukunftsbild für lebenswerte Grünräume der Stadt

Mit der Freiraumstrategie sollen aber auch die Bevölkerung und Freirauminteressierte für die Bedeutung und künftige Entwicklung der Grünräume sensibilisiert werden.

Die Freiraumstrategie löst den «Leitfaden zur Entwicklung und Positionierung der Gartenstadt» (aus dem Jahr 2013) ab und formuliert ein Zukunftsbild für lebenswerte Grünräume der Stadt und ihre nachhaltige Entwicklung.

Kommentare

Weiterlesen

Krankenkasse
70 Interaktionen
«Täuschend echt»
ukraine krieg
151 Interaktionen
Frist bis Sonntag

MEHR AUS WINTERTHUR

Winterthur: Baustellenfahrzeug beschädigt Fahrleitung
Winterthur
Feuerthalen
Feuerthalen