Die mangelhafte Sauberkeit rund um den Bahnhof Wil ist ein ständiges Problem, vor allem während der Sommerzeit. Insbesondere die Spuren der Nacht sind jeden Morgen deutlich sichtbar.
Bahnsteig. (Symbolbild)
Bahnsteig. (Symbolbild) - Nau.ch
Ad

Die Mitarbeiter des SBB-Reinigungsdienstes sind nach eigenen Aussagen selber immer wieder erstaunt über den Grad der Verschmutzung. Besonders schlimm sei es jeweils gegen Ende der Woche.

Neben Essensresten, Abfällen, Glasscherben und Bierdosen müssen sie oft auch Erbrochenes und Exkremente entfernen. Verschiedene Gruppierungen bevorzugen den Bahnhofplatz für ihre nächtlichen Zusammenkünfte, darunter auch solche, die übermässig Alkohol konsumieren.

Die Folgen sind Verschmutzungen und Streitereien, die gelegentlich auch zu Schlägereien ausarten. All das trägt dazu bei, dass sich viele Personen, insbesondere Frauen, abends im Bahnhofsbereich unsicher fühlen.

Der Alkoholkonsum auf dem Bahnhofplatz ist aber auch tagsüber ein Problem. Auf den Sitzbänken bei den Bushaltstellen treffen sich Personen und betrinken sich.

Sie besetzen nicht nur die für die Busspassagiere vorgesehenen Sitzgelegenheiten, sondern sie tragen mit ihrem oft lärmigen Verhalten dazu bei, bei den Besuchern der Stadt den negativen Ruf Wils im Bereich der öffentlichen Ordnung zu festigen. Zwar ist der Stadtrat in Zusammenarbeit mit den SBB daran, Personen als Bahnhofpaten auszubilden, die einen Beitrag leisten können, um das allgemeine Sicherheitsempfinden am Bahnhof Wil zu verbessern.

Das genügt allerdings nicht und darum sind weitergehende Massnahmen notwendig, auch im Hinblick auf die Umsetzung des Masterplans «Zukunft Bahnhof Wil», der eine markante Aufwertung des Bahnhofareals vorsieht. Ist der Stadtrat bereit, das städtische Polizeireglement mit einem Artikel zu ergänzen, der den Alkoholkonsum auf dem Bahnhofareal im Allgemeinen und auf dem Bahnhofplatz im Besonderen verbietet?

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SBB