Schule setzt Schwerpunkte für die nächsten Jahre fest
Die Schule Wetzikon setzt klare Zeichen für die Zukunft mit einem gewichtigen Legislaturprogramm. Die Schwerpunkte sind "Schule als Lebensraum", "Starke Regelklassen" und "Bewusster Ressourceneinsatz"

Während einer zweitägigen Klausur hat sich die Schulpflege zusammen mit der Geschäftsleitung und den Schulleitungen mit der strategischen Ausrichtung der nächsten Jahre auseinandergesetzt. Dabei legte sie drei Schwerpunkte fest, welche die Schule in nächster Zeit stark beschäftigen und klare Weichen für die Zukunft stellen werden. Der Schwerpunkt "Schule als Lebensraum" verfolgt das Ziel, in Wetzikon bis Ende der Legislatur eine Tagesschule zu führen.
Ein entsprechendes Projekt ist bereits in Vorbereitung. Zur guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden gleichzeitig die Betreuungsangebote in den Schulen überprüft und wo nötig weiterentwickelt. Somit können Unterricht und Betreuung noch besser verknüpft werden.
Weiter setzt sich die Schule Wetzikon zum Ziel, als attraktive, innovative Arbeitgeberin den Mitarbeitenden ein breites Unterstützungs- und Weiterbildungsangebot, moderne Arbeitsplätze und eine gute Infrastruktur zu bieten. "Starke Regelklassen" – eine zwingende Voraussetzung, um den Schülerinnen und Schülern eine gute Basis für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu legen. Dazu werden an der Schule Wetzikon nun verschiedene Massnahmen erarbeitet. Schulpflege und Schulleitungen befassen sich unter anderem intensiv mit dem Thema "Frühförderung". Dabei soll erreicht werden, dass künftig Kinder und Eltern besser auf den Schuleintritt vorbereitet sind. Fachpersonen der Schule vernetzen sich dazu mit den diversen Angeboten im Vorschulbereich und der Sprachförderung. Weiter beschäftigt sich die Schule Wetzikon mit dem Ziel, auf allen Stufen die Regelklassen tragfähiger zu machen. Die Lehrpersonen werden dazu in ihrer Arbeit weiter gestärkt. Zudem wird eine gute Vernetzung mit externen unterstützenden Diensten gefördert.
Ein "Bewusster Ressourceneinsatz" beinhaltet für die Schulpflege nicht nur das Ziel, den finanziellen Nettoaufwand der Schule Wetzikon pro Kind auf dem heutigen Stand stabil zu halten. Es bedingt insbesondere auch eine umsichtige Planung des Personaleinsatzes zur Stärkung der Lehrpersonen im Umgang mit den Kindern. Effiziente Prozesse im Tagesbetrieb und ein gutes und ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis im Bereich Liegenschaften sind ebenfalls unverzichtbar.