Wie die Gemeinde Bischofszell berichtet, erhält sie aufgrund des energiepolitischen Programms für 2021 erneut die Auszeichnung als «Energiestadt».
Aussicht über Bischofzell.
Aussicht über Bischofzell. - Nau.ch / Miriam Danielsson
Ad

Die Labelkommission des Trägervereins Energiestadt hat der Stadt Bischofszell das Label erneut erteilt. Mit dem Energiepolitischen Programm konnte Bischofszell in den letzten vier Jahren einen grossen Schritt nach vorne machen.

Das neue Energie- und Klimaleitbild ist von Bedeutung

Die Revision Ortsplanung mit Energierichtplan und dem Gesamtenergieversorgungskonzept brachte im Kapitel «Entwicklungsplanung» eine wesentliche Steigerung. Ebenso ist das neue Energie- und Klimaleitbild mit messbaren Zielen bis 2050, für die nächsten Legislaturen ein wichtiges Führungsinstrument für den Stadtrat, bedeutend.

Umsetzungsmassnahmen aus dem Langsamverkehrs- und Parkierungskonzept wurden im Kapitel «Mobilität» auch gewichtet. Die Prüfung des neuen Kapitels «Klimawandelfolgen» erfolgte auf freiwilliger Basis und zeigte weiteren Handlungsbedarf an. Es ist nicht in die Bewertung eingeflossen.

Bischofszell steigert sich um 11 Prozent

Von den insgesamt 490 möglichen Punkten konnte die Energiestadt Bischofszell 323,5 Punkte erreichen, was eine enorme und äusserst erfreuliche Steigerung von +11 Prozent auf 66 Prozent im Vergleich zum letzten Audit (2017 55 Prozent, 2013 54 Prozent) bedeutet.

Weitere Massnahmen sind geplant

Nicht stehen bleiben, sondern energiepolitisch weitergehen in den nächsten vier Jahren möchte die Umwelt- und Energiekommission. Weitere Massnahmen aus verschiedenen Kapiteln stehen im Aktivitätenprogramm. Energie- und Klimastrategie, Energie- und Klimamonitoring (Bilanzierung), Energieeffizienz öffentlicher Gebäude, Fernwärme, Mobilitätsmanagement und Förderprogramm.

Mehr zum Thema:

EnergieUmwelt