Kläranlage verarbeitet 2024 Rekordmenge an Abwasser
2024 reinigte die Kläranlage Zelgli in Weinfelden erstmals über sechs Millionen Kubikmeter Abwasser. Der Betrieb läuft stabil und die Finanzen sind solide.

Wie die Stadt Weinfelden berichtet, funktioniert laut Abwasserverband Mittelthurgau, trotz einer ausserordentlich hohen Menge von sechs Millionen Kubikmeter an Abwasser im vergangenen Jahr, der Betrieb der Kläranlage ARA Zelgli in Weinfelden einwandfrei. Auch die Finanzlage ist gut: Rückstellungen in Millionenhöhe bilden die Basis für eine künftige Grosssanierung.
Im Jahr 2024 wurde so viel Abwasser verarbeitet wie noch nie zuvor: Insgesamt wurden über sechs Millionen Kubikmeter behandelt, wie der Abwasserverband Mittelthurgau mitteilt. Grund dafür waren die überdurchschnittlichen Niederschläge von 1205 Millimeter. Die mechanische Reinigung bewältigte die Belastung effizient, inklusive 610'000 Kubikmeter Regenwasserbehandlung.
Belebtschlammanlage weniger überlastet
Die Reinigung in der Belebtschlammanlage konnte gemäss Verband im Jahr 2024 stabil betrieben werden. Im Gegensatz zu den Vorjahren sei die Anlage nicht mehr regelmässig überlastet gewesen.
Dies sei vor allem darauf zurückzuführen, dass die Abwassermengen der grössten Industrieeinleiter wie Hochdorf Swiss Nutrition AG oder Thurpapier Model AG durch Massnahmen vor Ort reduziert wurden.
Gesunde Finanzen
«Trotz zahlreicher Instandhaltungs- und Erneuerungsmassnahmen in der ARA ist der Abwasserverband finanziell in einer komfortablen Verfassung», sagt Verbandspräsident Simon Wolfer. Die gebildeten Rückstellungen von momentan 11,7 Millionen Franken für den Ersatz und Ausbau der Anlagen entsprechen der seit 2012 verfolgten Strategie, finanziell bereit zu sein für eine künftige Grosssanierung.
Der Wiederbeschaffungswert der ARA Zelgli in Weinfelden und des Kanalsystems liegt bei insgesamt 85 Millionen Franken.
Abwasser von rund 32'000 Menschen
Die ARA Zelgli übernimmt die Abwasserreinigung für insgesamt rund 32'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Rechnet man die industriellen Abwassermengen hinzu, ergibt sich ein gesamter Einwohnergleichwert von über 52'000.
Dem Abwasserverband Mittelthurgau gehören die Gemeinden Amlikon-Bissegg, Berg, Birwinken, Bürglen, Bussnang, Kradolf-Schönenberg, Schönholzerswilen, Sulgen, Weinfelden und Wuppenau an.