Wie die Gemeinde Wila mitteilt, startet sie im Juli 2024 mit dem neuen Konzept zur Grüngutsammlung. Eine Kombinierte Hol- und Bring-Lösung wurde befürwortet.
Der Werkhof der Gemeinde Wila im Tösstal.
Der Werkhof der Gemeinde Wila im Tösstal. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

An der Gemeindeversammlung im Juni 2023 präsentierte der Gesundheitsvorstand Michael Hutzli die Grundlagen zur Grüngutsammlung und -entsorgung in der Gemeinde Wila.

Insgesamt rund 12'500 Kubikmeter Grüngut, umgerechnet circa 1900 Tonnen, wurde in der Gemeinde Wila in den letzten zehn Jahren entsorgt. Mit einer klar steigenden Tendenz.

Die Gemeinde Wila setzte dabei auf eine reine Bring-Lösung mit Sammelpunkten im Werkhof Huebwies und beim Biohof Lüssi in Turbenthal.

Grünabfälle wurden als Siedlungsabfälle deklariert

Finanziert wurde die Grüngutentsorgung über die pauschale Grundgebühr.

Die Anpassung der Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA im Jahr 2018 führte dazu, dass Grünabfälle explizit genannt und somit ab 1. Januar 2019 als Siedlungsabfälle deklariert wurden.

Das Umweltgesetz USG verlangt, dass die Kosten für die Entsorgung von Siedlungsabfällen mit anderen Abgaben den Verursachern überbunden werden.

Die reine Finanzierung der Grüngutentsorgung und -verwertung über die pauschale Grundgebühr wird als nicht zureichend verursachergerecht beurteilt.

Neuorganisation der Grüngutentsorgung

Die Konsequenz: Der Gemeinderat musste sich Gedanken über die Neuorganisation der Grüngutentsorgung in der Gemeinde Wila machen.

Hutzli betonte bereits bei der Information der Gemeindeversammlung, dass der Gemeinderat diese Neuorganisation als Chance sehe.

Einerseits könne man die Bevölkerung in den Entscheidungsprozess miteinbeziehen und die Grüngutentsorgung auf deren Bedürfnisse abstimmen.

Andererseits könne im Rahmen dieses Prozesses auch die pauschale Grundgebühr überdacht und konkret die Einführung einer Grüngutsammlung evaluiert werden.

Bevölkerung äusserte sich für eine kombinierte Hol- und Bring-Lösung

Die Wilemer Bevölkerung wurde aufgerufen, sich in einer Online-Umfrage zum Thema zu äussern und ihre favorisierte Variante, kombinierte Hol- und Bring-Lösung, reine Hol- oder reine Bring-Lösung, zu wählen.

Eine deutliche Mehrheit der über 230 Teilnehmenden sprach sich für eine kombinierte Hol- und Bring-Lösung aus.

Nach intensiven Monaten der Planung und Evaluation startet die Gemeinde Wila im Juli 2024 mit dem neuen Konzept.

Direktanlieferung von Grünabfällen im Werkhof Huebwies und beim Biohof Lüssi in Turbenthal werden weiterhin kostenlos möglich sein.

Wöchentliche gebührenfinanzierte Grüngutsammlung

Zusätzlich bietet die Gemeinde Wila eine wöchentliche gebührenfinanzierte Grüngutsammlung an.

Von März bis November werden mit entsprechenden Gebührenmarken und -bändeln versehene Bündel oder Container wöchentlich geleert, immer freitags ab 7 Uhr, erstmals am Freitag, 5. Juli 2024.

In einer durchgeführten Submission hat sich das Unternehmen Mühle Transport AG aus Neftenbach durchgesetzt, welches bereits seit vielen Jahren verantwortlich für die Sammlung von Haushaltskehricht in der Gemeinde Wila ist.

Die Revision des Gebührentarifs zur Abfallverordnung hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 29. April 2024 genehmigt und per 1. Juli 2024 in Kraft gesetzt.

Jahresvignetten können bei Gemeindeverwaltung bezogen werden

Im Volg und bei der Gemeindeverwaltung Wila sind ab Anfang Juli Gebührenmarken für kleinere Bündel und Gefässe ab 1,60 Franken, Gebührenbändel für Grüngutcontainer ab 5,40 Franken erhältlich.

Jahresvignetten für handelsübliche Grüngut-Container in drei verschiedenen Grössen können ausschliesslich bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Eine Jahresvignette für einen 120- bis 140-Liter-Container gibt es bereits für 108 Franken.

Für das zweite Halbjahr 2024 werden Jahresvignetten zu reduzierten Preisen angeboten. Pauschale Grundgebühr wird auf 95 Franken pro Haushalt gesenkt.

Gemeinderat subventioniert Anschaffung von Grüngut-Containern

Der Gemeinderat hat auch entschieden, die Anschaffung von Grüngut-Containern zu subventionieren.

Dazu wurde eine Partnerschaft mit der Firma Contreag Container-Reinigungs AG in Winterthur abgeschlossen.

Pro Haushalt kann ein Grüngut-Container zu Spezialkonditionen bezogen werden, die Gemeinde Wila übernimmt dabei einen namhaften Anteil der Kosten.

Containeraktion bis 30. September 2024 für Bestellungen gültig

Vier verschiedene Container stehen zur Auswahl: 140 Liter, 240 Liter, 360 Liter und 770 Liter.

Das kleinste Modell gibt es für Wilemer für nur 33,50 Franken, der 770-Liter-Container kann für 200 Franken bezogen werden.

Die Aktion ist gültig für Bestellungen bis am 30. September 2024.

Bei Bestellung bis am 9. Juni 2024 erfolgt die Auslieferung des Containers garantiert vor der ersten Grüngutsammlung am 5. Juli 2024.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TurbenthalFrankenVolgWila