Uster verleiht die Stadtpreise 2021
Der Stadtrat Uster verleiht die Stadtpreise 2021. Der Sportpreis geht an die Dressurreiterin Wettstein und der Kunstpreis an die Schauspielerin Ratering.

Der Sportpreis der Stadt Uster geht dieses Jahr an die Dressurreiterin Estelle Wettstein. Im Jahr 2020 wurde sie im Dressurreiten sowohl Schweizermeisterin der Elite, als auch in der Kategorie U25.
Daraufhin hat sie 2021 an den Olympischen Spielen in Tokio teilgenommen. Estelle Wettstein betreibt neben dem Dressurreiten auch Springreiten. Sie gehörte bis zum altersbedingten Ausscheiden dem Schweizer Juniorinnen-Springkader an.
Im Springreiten wurde Estelle Wettstein Europameisterin der Junioren mit der Mannschaft und vierte im Einzelwettkampf. Weiter ist sie mehrfache Schweizermeisterin in den Kategorien «Ponys», «Junioren» und «Junge Reiter».
Sie hat grosses Potential, künftig weiterhin grosse Leistungen zu erbringen. Die finanzielle Förderung durch den Sportpreis kann Estelle Wettstein für die Vorbereitung für die nächsten Olympischen Spiele einsetzen.
Kulturpreis geht an eine Schauspielerin und Regisseurin
Eveline Ratering ist Theaterschaffende und lebt seit 1995 in Uster. Nach ihrer Ausbildung zur Schauspielerin an der Schauspiel-Akademie Zürich hatte sie verschiedene Engagements an Stadttheatern in Deutschland und der Schweiz.
Seit 1996 ist sie freischaffend tätig als Schauspielerin, Regisseurin, Autorin, Dozentin, Sprecherin, Theaterpädagogin und Produzentin von Hörproduktionen. In ihrer jüngsten Arbeit in Uster führte sie Regie im Stück «Die Bank» der Ustermer Autorin Beatrice Stebler.
Eine weitere Regiearbeit während der Corona-Zeit war die Produktion «Eisbombe», die sie im Theater Winkelwiese realisierte. Ausserhalb ihrer Bühnenarbeit engagiert sich Eveline Ratering ehrenamtlich für das lokale Kulturfestival «Hinterhalt». Von 2010 bis 2016 war sie zudem Mitglied in der städtischen Kulturkommission.
Engagement des Vereins «Open Air für Uster» ausgezeichnet
Der Verein «Open Air für Uster» organisiert das H2U-Festival und trägt damit viel bei zur musikalischen Vielfalt in Uster. Die dreitägigen Festivals fördern auch den Bekanntheitsgrad von Uster in der ganzen Schweiz.
Der Verein zählt über 150 freiwillige Helferinnen und Helfer. Diese engagieren sich mit Herzblut für Nachhaltigkeit und Sauberkeit bei den Festivals, sei es mit Mehrweggeschirr oder in Form der Versorgung mit 100 Prozent erneuerbarer Energie.
Der Verein «Open Air für Uster» leistet damit einen grossen und vor allem freiwilligen Beitrag für eine sinnvolle und nachhaltige Unterhaltung der Ustermer Bevölkerung. Sie alle tragen zu einem einzigartigen Erlebnis unter freiem Himmel bei, das Lange in Erinnerung bleibt.
Die Preise sind mit 10'000 Franken dotiert
Alle drei Preise sind mit je 10 000 Franken dotiert. Zusammen werden sie als Stadtpreise Uster am Donnerstag, 27. Januar 2022, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Stadthofsaal übergeben.
Die Stadt Uster freut sich, die Bevölkerung zu diesem festlichen Anlass einzuladen. Weil die Teilnehmerzahl an der Preisverleihung beschränkt ist, ist eine Anmeldung bis am Montag, 17. Januar 2022, über die Gemeindehomepage erforderlich. Die Anmeldung ist nur so lange möglich, wie freie Plätze vorhanden sind.