Mönchaltorf genehmigt Kredit für neuen Werkdienst-Bagger
Wie die Gemeinde Mönchaltorf angibt, wurde ein Investitionskredit von 66’500 Franken für den Ersatz des bestehenden Minibaggers des Werkdienstes genehmigt.

Der Eintausch-Rückerstattungsbetrag für den alten Minibagger beträgt 15'000 Franken. Die Nettokosten belaufen sich somit auf 51'500 Franken.
Der bestehende Minibagger wurde im Jahr 2012 als Ersatzmaschine für den damals bestehenden 22-jährigen Minibagger angeschafft und weist nun 2700 Betriebsstunden auf.
In den letzten Jahren häuften sich die Reparaturarbeiten am Minibagger. Der Bagger hat Spiel in den Lagern und im Auslegerarm und weist einzelne Undichtigkeiten auf.
In absehbarer Zeit werden grössere Ausgabe für die Instandhaltung anfallen, welche sich bei dieser Maschine nicht mehr lohnen.
Kriterium des Betriebsgewichtes
Zum wichtigsten Auswahlkriterium gehört die Grabtiefe für Erdbestattungen im Friedhof.
Nebst Effizienz und garantierter Grabtiefe wurde im Auswahlverfahren zusätzlich auf das Kriterium des Betriebsgewichtes von maximal 2,8 Tonnen geachtet.
Der Transport in dieser Gewichtsklasse kann durch beide bestehenden Fahrzeuge des Werkdienstes (Toyota und Mitsubishi) mit dem bestehenden Anhänger gewährleistet werden.
Bestehende Ausrüstungsoptionen wie ein Schwenkadapter «Powertilt» werden beibehalten.
Grabausrüstung wird ebenso ersetzt
Eine verschliessbare Fahrerkabine sorgt während der Arbeit für zusätzliche Sicherheit und schützt den Fahrerraum bei parkierter Maschine vor Vandalen.
Die bestehenden Anbaugeräte, ein Universalgreifer und ein Abbauhammer, können auf das neue Schnellwechslersystem umgebaut und so weiterverwendet werden.
Die Grabausrüstung, ein Humuslöffel und zwei Tieflöffel, wird zusammen mit dem Bagger ersetzt.
Zusätzlich wird ein Holzgreifer den Einsatzbereich des Baggers erweitern, um diesen bei Aufräum- und Holzerarbeiten im Wald und Gewässerraum einsetzen zu können.