Gemeinde Mönchaltorf genehmigt einen Investitionskredit

Wie die Gemeinde Mönchaltorf berichtet, wurde ein Investitionskredit von 127'000 Franken für Ersatz des bestehenden Aussen-Salzsilos des Werkdienstes genehmigt.

Die Silberweide in Mönchaltorf.
Die Silberweide in Mönchaltorf. - Nau.ch / Manuel Walser

Gemäss dem aktuellen Winterdienstkonzept der Gemeinde Mönchaltorf wird ein sparsamer Umgang mit Tausalz auf den öffentlichen Gemeindestrassen angestrebt.

Dies führt zu einem jährlichen Verbrauch von circa 50 bis 100 Kubikmeter Tausalz pro Jahr.

Das für die Wintersaison benötigte Tausalz wird auf dem Werkhof in einem kleinen Innensilo und einem grossen 50 Kubikmeter Aussensilo gelagert.

Der Aussensilo wurde schon saniert

Der bestehende Aussensilo stammt aus dem Jahr 1984 und wurde im Jahr 2004 für 25'000 Franken saniert.

Dabei wurden die Tragstützen ersetzt und alle Holzteile frisch gestrichen sowie die Betonfundamente ausgebessert.

Der Aussensilo weist nun nach 40 Jahren altersbedingte strukturelle Schäden und Abnutzungserscheinungen auf.

Das Holz ist weitgehendst verwittert und kann nicht mehr behandelt werden.

Der Aussen-Salzsilo muss ersetzt werden

Der aktuelle Zustand des Aussen-Salzsilos ist nun nach 40 Jahren nicht mehr sanierungsfähig und muss ersetzt werden.

Mit einem Ersatz des Aussensilos kann zudem das Fassungsvermögen auf 75 Kubikmeter vergrössert werden, um so genügend Salz für eine durchschnittliche Wintersaison bereit zu halten.

Zudem werden neu eine Füllstandsmessung integriert und eine Beleuchtung angebracht.

Beitrag von 125‘000 Franken vorgesehen

Die Stromzuleitung für die Messung und Beleuchtung erfolgt bauseitig ab der Scheune.

Zudem wird die Lebensdauer der Betonfundamente mittels einer Betonoberflächenbehandlung verlängert.

Im Investitionsbudget 2023 ist ein Betrag von 125‘000 Franken vorgesehen.

Höhere Zuverlässigkeit als Ziel

Die Mehrkosten gegenüber dem Budgetbetrag ergeben sich grösstenteils, da sich der Gemeinderat Mönchaltorf für eine Radar-Füllstandsmessung anstelle der ursprünglich geplanten manuellen Füllstandsmessung entschieden hat.

Die kontaktlose Messung ohne bewegte Teile garantiert eine sichere, temperatur- und feuchtigkeitsunabhängige Funktion und bietet so eine höhere Zuverlässigkeit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gender
4 Interaktionen
«Bin nicht umgebaut»
USA Passkontrolle
39 Interaktionen
An Grenze

MEHR AUS OBERLAND

Wetzikon
Amthausplatz in der Gemeinde Rüti ZH
Rüti ZH
Volg
8 Interaktionen
Uster ZH