Mit Energieeffizienz auf dem Weg zu Netto-Null
Die Gemeinde Zollikofen setzt auf Energieeffizienz bei Gebäuden und Geräten, um langfristig Strom zu sparen und die Klimaziele zu erreichen.

Wie die Gemeinde Zollikofen berichtet, spielt der Stromverbrauch mit wenigen Kilogramm CO2 pro Megawattstunde (MWh, 1 MWh entspricht 1000 Kilowattstunden kWh) für die Treibhausgasemissionen auf dem Gemeindegebiet von Zollikofen eine untergeordnete Rolle.
Ein nachhaltiger und sparsamer Umgang mit elektrischer Energie ist im Hinblick auf einen zukünftig potenziell steigenden Strombedarf dennoch sinnvoll. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Energieeffizienz zu.
Und damit der Frage, welcher Anteil der eingesetzten Energie tatsächlich eine Funktion erfüllt und welcher Anteil als Abwärme und Lärm verloren geht.
Gedämmte Gebäude sparen Energie und Kosten
Auf Gebäudeebene kann die Dämmung von Fassaden, Dächern und Fenstern zur Effizienz von Wärmepumpen und anderen Heizsystemen beitragen. Je nach Alter und bestehendem Ausbaustandard des Gebäudes kann der Heizenergiebedarf um bis zu 75 Prozent gesenkt werden. Das spart nicht nur viel Energie, sondern auch Geld.
Auch bei Haushaltsgeräten wie Herd, Backofen, Wasserkocher, Kaffeemaschine und Kühlschrank können Energie und Kosten eingespart werden. Ein neuer energieeffizienter Kühlschrank verbraucht beispielsweise bis zu zwei Drittel weniger Strom als ein Modell, welches 10 bis 15 Jahre alt ist.
Nicht jedes alte Gerät muss sofort raus
Bei Geräten, die häufig genutzt werden und regelmässig viel Strom verbrauchen, lohnt sich daher der Kauf eines neuen, sparsameren Geräts. Bei selten genutzten, gut funktionierenden Geräten, welche die meiste Zeit nicht am Stromnetz hängen, ist es hingegen meist sinnvoller, diese so lange zu behalten, bis sie kaputt gehen.