Nachrichten aus der Gemeinde
Die Gemeinde Triengen veröffentlicht die neusten Nachrichten aus der Gemeinde.

Positiver Rechnungsabschluss 2018. Die Rechnung 2018 der Gemeinde Triengen schliesst mit einem Ertragsüberschuss.
Der Gemeinderat Triengen kann für das Jahr 2018 einen erfreulichen Rechnungsabschluss präsentieren. Die Rechnung 2018 der Gemeinde Triengen schliesst bei einem Gesamtumsatz von Fr. 25‘608‘482.54 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 2‘360‘369.89 ab. Budgetiert war ein Gewinn von Fr. 624‘230.00. Unter anderem haben höhere Steuereinnahmen bei den Nachträgen aus früheren Jahren, höhere Sondersteuern (Grundstückgewinnsteuern und Erbschaftssteuern), der Buchgewinn aus dem Landverkauf an die Mineralquelle Bad Knutwil AG sowie mehr Einnahmen an Konzessionsgebühren zu diesem erfreulichen Rechnungsergebnis beigetragen.
Der Gemeindehaushalt Triengen präsentiert sich gesund. Das in den letzten Jahren geschaffene Eigenkapital ist eine angemessene Absicherung für allfällige künftige schlechtere Abschlüsse. Beim Blick in die Zukunft müssen wir uns aber bewusst sein, dass in den nächsten Jahren notwendige, grosse Investitionen in Schul- und Sportanlagen sowie in weiteren Bereichen wie Kanalisationen und Strassen anstehen. Weiter ist der Ressourcenausgleich rückläufig und wird voraussichtlich ab dem Jahr 2020 für mindestens drei Jahre gänzlich wegfallen. Auch die Besitzstandwahrung aus den Fusionen wird ab dem Jahr 2023 keine Beiträge mehr generieren.
Am Montag, 6. Mai 2019, 19.45 Uhr, findet im Forum Triengen die Gemeindeversammlung statt, wo die Stimmberechtigten über die Genehmigung der Rechnung 2018 und weitere Traktanden abstimmen. Die Einladungen werden in der Karwoche zugestellt und die detaillierte Botschaft kann ab diesem Zeitpunkt auf der Website der Gemeinde www.triengen.ch eingesehen werden.
Wir laden Sie schon heute herzlich zur Teilnahme ein und danken für Ihr Interesse.
Orientierungsversammlung am 29. April 2019 zu den Themen der Kommunalen Abstimmungen vom 19. Mai 2019
Am 19. Mai 2019 finden in der Gemeinde Triengen nebst den Eidgenössischen und Kantonalen Abstimmungen sowie dem 2. Wahlgang des Regierungsrates zwei kommunale Urnenabstimmungen statt. Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung zur vorgängigen Orientierungsversammlung am Montag, 29. April 2019, ein.
Am 19. Mai 2019 stimmt das Trienger Stimmvolk über die beiden Vorlagen „Sonderkredit für den Neubau Kanalisation Schäracher“ und „Sonderkredit für die Einführung Trennsystem Mitterain“ ab. Diese beiden Geschäfte wurden an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 28. Januar 2019 zuhanden der Urnenabstimmung im kommenden Mai verabschiedet.
Worum geht es bei diesen Projekten?
Sonderkredit für den Neubau Kanalisation Schäracher
Im Zusammenhang mit der geplanten Bachoffenlegung Steibärebach in Triengen sollen die bestehenden Leitungen in der Grundwasserschutzzone S2 (GWSZ S II) ausser Betrieb genommen werden gemäss Gewässerschutzgesetz (GschG). Die Mischwasserleitung (MW) soll neu entlang dem offenen Bachlauf realisiert werden. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf Fr. 1‘743‘000.00.
Sonderkredit für die Einführung Trennsystem Mitterain
Das Wohnquartier Mitterain in Triengen wird heute im Mischsystem entwässert. Die bestehenden Reinwasserleitungen (Sickerwasser) sind in einem sehr schlechten Zustand. Aufgrund der fehlenden Schächte können die Leitungen nicht richtig gespült werden und es sind teils grosse Kalkablagerungen vorhanden. Im Rahmen der notwendigen Erneuerung dieser Leitungen im offenen Graben wurden die Erstellung einer neuen Regenabwasserleitung und die Einführung des Trennsystems bestimmt.
Dies entspricht dem Gewässerschutzgesetz (GschG) und der aktuellen Strategie des generellen Entwässerungsplans Verbandsgemeinden (V-GEP) ARA Surental. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf Fr. 4‘145‘000.00.
Einladung zur Orientierungsversammlung am 29. April 2019
Aufgrund der Wichtigkeit und Komplexität der Themen lädt der Gemeinderat Triengen die Bevölkerung zur Orientierungsversammlung am Montag, 29. April 2019, um 19.45 Uhr, ins Forum Triengen ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit sich aus erster Hand über die Projekte zu informieren. Die Abstimmungsunterlagen werden den Stimmberechtigten in der Osterwoche zugestellt.
Der Gemeinderat freut sich über Ihre Teilnahme an der Orientierungsversammlung und Ihr Interesse.
Gemeindeverwaltung am 19. und 22. April 2019 geschlossen
Am Karfreitag, 19. April 2019, und am Ostermontag, 22. April 2019, bleibt die Gemeindeverwaltung jeweils den ganzen Tag geschlossen. Am Donnerstag, 18. April 2019, schliesst die Gemeindeverwaltung bereits um 16:00 Uhr. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen an dieser Stelle schöne Ostertage!
Baubewilligungen
- Adrian Gassmann, Mitterain 9, 6234 Triengen, erhält die Baubewilligung für die Erstellung einer Fernheizleitung ab Wärmeverbund Trisa (Grundstücke Nrn. 23, 35, 715) sowie für die Erstellung von drei Parkplätzen (Grundstück Nr. 715), Murhubelstrasse, Grundbuch Triengen.
- Therese Gassmann, Kantonsstrasse 70, 6234 Triengen, erhält die Baubewilligung für die 1.Planänderung für den Neubau einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, Gebäude Nr. 67, Grundstück Nr. 42, Kantonsstrasse 70, Grundbuch Triengen.
Stille Wahl von Brigitte Schmid-Wyss als neues Mitglied der Bürgerrechtskommission Triengen für den Rest der Amtsperiode 2016 bis 2020
Die CVP Triengen meldete zur Ersatzwahl eines neuen Mitgliedes für die Bürgerrechtskommission Triengen Frau Brigitte Schmid-Wyss. Der Gemeinderat Triengen hat, unter Vorbehalt allfälliger Beschwerden, Frau Brigitte Schmid-Wyss in stiller Wahl als gewählt erklärt (§ 87 StRG). Die somit angekündigte Urnenwahl von Seiten der Gemeinde Triengen entfällt. Die Eidgenössische, Kantonale und Kommunale Volksabstimmung vom Sonntag, 19. Mai 2019, findet jedoch im wie bereits publizierten und angekündigten Rahmen statt.
Newsletter - Regionales Altersleitbild Sursee
Unter dem Motto «Alter(n) bewegt – Regionales Altersleitbild Sursee» haben sich 16Gemeinden im Jahr 2016 auf den Weg gemacht, eine eigene, koordinierte regionale Alterspolitik zu entwickeln. Auch die Gemeinde Triengen beteiligt sich aktiv am Projekt, wie bereits informiert wurde. Um die Bevölkerung auf dem Laufenden zu halten, erscheint drei bis viermal pro Jahr ein Newsletter mit aktuellen Themen. Der Newsletter wird von einem ehrenamtlich tätigen, in der Region Sursee vernetzten Redaktionsteam erstellt. Mehr Infos erhalten Sie auf der Website www.alterbewegt.ch. Dort können Sie sich für den Newsletter registrieren.