Wie die Stadt Thun berichtet, wird für Planung und Projektierung der Primarschulerweiterung und Doppelsporthalle ein Kredit von 2'575'000 Franken beantragt.
Blick auf das Schloss Thun, die Altstadt von Thun und die Stadtkirche Thun. Im Vordergrund die Mühlegässlibrücke, die Aare und die untere Schleuse.
Blick auf das Schloss Thun, die Altstadt von Thun und die Stadtkirche Thun. Im Vordergrund die Mühlegässlibrücke, die Aare und die untere Schleuse. - Nau.ch / Ueli Hiltpold
Ad

Die Schulanlage Neufeld stösst mittelfristig an ihre Kapazitätsgrenzen, vor allem aufgrund der geplanten Quartierentwicklung im Siegenthalergut.

Für die zusätzlichen Kinder im Schulkreis Allmendingen, Dürrenast, Neufeld will die Stadt flexiblen und modernen Schulraum schaffen.

Geplant sind sechs zusätzliche Basisstufenklassen und eine Tagesschule. Für den Schulsport und den Thuner Vereinssport wird eine Doppelturnhalle errichtet.

Im Herbst 2023 ging das Projekt «Baghira» des Teams der Thuner 1899 Architekten AG und der Studio Lima GmbH aus Bern als Sieger aus dem Architekturwettbewerb hervor, dieses Projekt soll im nächsten Schritt im Detail geplant und projektiert werden.

Moderner, flexibel nutzbarer Schulraum

Das Projekt umfasst ein neues Schulraumgebäude und eine neue Doppelsporthalle im Norden der Anlage.

Die Neubauten bilden mit den vier bestehenden Gebäuden und den Freiräumen ein stimmiges Ensemble, das sich gut ins Quartier einfügt.

Beide neuen Gebäude sind als moderne Holzbauten mit Elementen aus Lehmstein konzipiert.

Durch diese ökologische und nachhaltige Konstruktion leisten sie einen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses und zum Erreichen der städtischen Klimaziele.

Aussenanlage aufgewertet und optimiert

Der dreigeschossige Neubau mit Basisstufe und den Tagesschulräumen bietet eine flexible und vielfältige Raumnutzung.

Dies war auch ein zentrales Anliegen der Quartiervertretenden, der Lehrpersonen sowie der Schüler im Rahmen der Partizipation.

Auch mit der Aufwertung und Optimierung der Aussenanlage kommt die Stadt einem Bedürfnis aus dem Quartier nach.

Parkplätze sind alle im südlichen Teil konzentriert

Die halb im Boden eingelassene Doppelsporthalle Typ B mit Publikumstribüne dient sowohl der Schule als auch den lokalen Sportvereinen, insbesondere dem UHC Thun als Trainingshalle.

Sie ist mit dem Schulhaus über das Dachgeschoss verbunden. Die 80-Meter-Laufbahn und der öffentlich zugängliche Allwetterplatz werden auf das Dach verlagert.

Städtebaulich und architektonisch bilden die beiden neuen Baukörper mit den gedeckten Pergolas und begrünter Holzstruktur eine Einheit.

Die ganze Anlage ist von verschiedenen Seiten erschlossen, im Westen entsteht eine neue Nord-Süd-Achse vom Parking zur Sporthalle. Die Parkplätze sind neu, alle im südlichen Teil konzentriert.

Projekt ist nachhaltig und ökologisch

Die Stadt erweitert die Schulanlage nach den Vorgaben der städtischen Gebäudeenergiestrategie 2021.

Diese basiert auf dem Gebäudestandard Energiestadt 2019.1 und gibt für Neubauten Minergie-P Eco vor.

Das Projekt ist ein weiteres, für welches die Stadt Thun die Erreichung des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS Gold) anstrebt.

Dank PV-Anlagen wird die Schule mit erneuerbarer Energie versorgt. Zudem ist ein hoher Grünanteil mit Förderung der Biodiversität vorgesehen.

Gesamtkosten belaufen sich auf 2'575'000 Franken

Die vier Bestandsgebäude der Schulanlage sind schützenswert und bleiben bestehen.

Sie befinden sich in einem guten Zustand, es sind keine Sanierungsmassnahmen vorgesehen.

Die Gesamtkosten für die Planung und Projektierung belaufen sich auf 2'575'000 Franken.

Die Investition liegt im Zuständigkeitsbereich des Stadtrates, der am 13. Juni 2024, über den Verpflichtungskredit befindet.

Realisierung erfolgt ab 2027

Im Jahr 2026 ist die Planung und Projektierung voraussichtlich abgeschlossen, und die Stimmbevölkerung kann über den Ausführungskredit befinden.

Sofern die Stimmbevölkerung das Vorhaben gutheisst, ist die Ausführung in den Jahren 2027 bis 2030 vorgesehen.

Im Aufgaben- und Finanzplan der Stadt Thun sind für die Schulerweiterung und die neue Sporthalle rund 31 Millionen Franken eingestellt.

Die Realisierung erfolgt in Etappen unter laufendem Betrieb.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BiodiversitätUHC ThunFrankenEnergieHerbst