Seestrasse wird wieder für den Verkehr freigegeben
Thun hat die Bauarbeiten planmässig abgeschlossen: Die Seestrasse wird ab 28. November 2025 wieder für den Verkehr geöffnet, inklusive regulärem Busbetrieb.

Die Bauarbeiten sind wie geplant beendet und die Seestrasse ist ab Freitag, 28. November 2025, wieder für den Verkehr offen, berichtet die Stadt Thun. Auch die Busse der STI können über die Seestrasse verkehren. Das laufende Monitoring wird 2026 fortgeführt.
Die Seestrasse wird am Freitag, 28. November 2025, im Verlauf des Tages für den Durchgangsverkehr geöffnet. Die Busse der Linie 1 von und nach Spiez verkehren ab Betriebsbeginn am Samstag, 29. November 2025, wieder über die Seestrasse.
Sie bedienen die Haltestellen Scherzligen/Schadau, Seepark und KKThun an den gewohnten Haltepunkten. Der halbstündige Shuttle vom Bahnhof nach Scherzligen/Schadau wird eingestellt.
Auch die Linie 55 von und nach Wimmis verkehrt ab diesem Zeitpunkt wieder über die Seestrasse. Der Sonderhalt an der Haltestelle Schulstrasse entfällt. Zudem wird die Haltestelle Thun Bahnhof der Linie 1 Richtung Steffisburg Flühli um 40 Meter zurück verschoben. Sie wird bei der Schiffländte bedient.
Pünktlich fertig
Im Bereich zwischen Kohleweiher und der Kreuzung Karl-Koch-Strasse wurden während zehn Monaten verschiedene Bauarbeiten durchgeführt. Die Energie Thun AG legte Werkleitungen um und ersetzte einige Hausanschlüsse für Strom, Gas und Wasser.
Koordiniert mit diesen Arbeiten sanierte die Stadt Thun die Kanalisation und erneuerte den Strassenraum. Zusätzlich konnten dank der sechsmonatigen Vollsperrung Werkleitungsarbeiten der Energie Thun AG und eine Belagssanierung bis zum Bahnhof durch die Stadt Thun durchgeführt werden.
Die Bauarbeiten sind termingerecht abgeschlossen.
Monitoring wird fortgeführt
Während der Vollsperrung der Seestrasse hat die Stadt die Auswirkungen auf die umliegenden Verkehrsachsen gemessen und ausgewertet. Dieses Monitoring wird 2026 ohne Baustelle weitergeführt.
Die Resultate werden ergänzende Erkenntnisse liefern für das Verkehrsmanagement Region Thun, das Betriebs- und Gestaltungskonzept Innenstadt sowie für das Stadtquartier Bahnhof Thun. Mit dem Monitoring setzt der Gemeinderat die Massnahme 11.2 aus den Legislaturzielen um.






