Wie die Gemeinde Therwil berichtet, wurden im Jahr 2023 durch verschiedene Projekte die Umwelt- und Energiebemühungen erfolgreich vorangetrieben.
Das Dorfmuseum in Therwil.
Das Dorfmuseum in Therwil. - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

Die Gemeinde Therwil hat auch im vergangenen Jahr grosse Anstrengungen in den Bereichen Umwelt und Energie unternommen.

Der Gemeinderat hat zwei Budgetposten gesprochen, von denen einer für Natur und Landschaft und der andere für Umweltschutzmassnahmen zur Verfügung steht.

Damit können Fördergelder der Gemeinde für Projekte und Initiativen zugunsten des Natur- und Umweltschutzes in Therwil beantragt werden.

Weitere Informationen sowie Antragsformulare sind auf der Webseite der Gemeinde zu finden.

Kommunales Naturinventar

Das kommunale Naturinventar erfasst die wertvollen Lebensräume von lokaler Bedeutung wie beispielsweise Hecken, Obstgärten, Extensivwiesen, Bachläufe, wertvolle Gehölze et cetera.

Die Inventarisierung ist eine wichtige Voraussetzung für das Bewahren, Pflegen und Aufwerten dieser wertvollen Lebensräume und ermöglicht eine optimale Integration in die behördliche Vollzugspraxis, beispielsweise bei Planungen und Baugesuchprüfungen.

Die Objekte werden in den kommenden Monaten in das GIS (Geographisches Informationssystem) der Gemeinde Therwil überführt.

Buntbrache Im Mooswasen

Die von der Gemeinde verpachteten Parzellen Im Mooswasen wurden als Buntbrache aufgewertet.

Buntbrachen sind mehrjährige Flächen, die mit einheimischen Wildkräutern angesät werden und so einen idealen Lebensraum für Nützlinge wie Insekten und Vögel bilden.

Dies ist in direkter Anbindung an das bestehende Naturschutzgebiet Mooswasen besonders wertvoll.

Energiestrategie Region Leimental Plus

Die Gemeinde Therwil hat das Label «Energiestadt Schweiz» nach Beendigung des Zertifizierungszeitraums abgegeben und arbeitet nun aktiv an der Energiestrategie Region Leimental Plus mit.

Die Region Leimental Plus unterstützt die Energiestrategien und -ziele des Kantons Basel-Landschaft und des Bundes und übernimmt Verantwortung für den Klimaschutz.

Sie verfolgt Energiemassnahmen, die nachhaltig, ökologisch und resultatorientiert sind.

Projekte der Region Leimental Plus

Die Fachkommission Umwelt und Energie der Region Leimental Plus widmet sich den regionalen Energie- und Mobilitäts- sowie Abfall- und Umweltthemen.

So hat die Fachkommission beispielsweise eine gemeinsame Machbarkeitsstudie der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in der Region in Auftrag gegeben.

Des Weiteren hat die Region Leimental Plus die Mobilitätswoche, welche Mitte September in Basel stattgefunden hat, unterstützt.

Bereits zum fünften Mal wurde der Neophytentag durchgeführt, am 24. Juni dieses Jahres halfen motivierte Freiwillige tatkräftig mit, die invasiven Neophyten unter anderem auch in Therwil zu bekämpfen.

Standard für nachhaltiges Bauen

Kommunale Gebäude und Anlagen sollten ein Vorbild in Energieeffizienz und Nutzung von erneuerbarer Energie sein.

Das Nachhaltigkeitsprinzip beinhaltet aber nicht nur Energiethemen, sondern versucht, sämtliche ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte nachhaltig in Einklang zu bringen.

Im Rahmen des Projekts Campus Mühleboden wird ein Standard für nachhaltiges Bauen entwickelt, welcher sodann künftig auch auf andere gemeindeeigene Bauprojekte angewendet werden soll.

Ausbau Wärmeverbund

Der Wärmeverbund Oberwil-Therwil AG (WOT) hat im vergangenen Jahr sein Netz im Bereich Benkenstrasse bis zur Einmündung Hinterweg ausgebaut.

Die langfristigen Ausbaubaupläne des Netzes können auf der Gemeindewebseite eingesehen werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

E-MobilitätEnergieNaturTherwilUmwelt