Zivilstandsamt Thalwil reagiert auf Nachfrage nach Traulokalitäten
Wie die Gemeinde Thalwil mitteilt, stehen seit Herbst 2022 künftigen Ehepaaren nun zehn einzigartige Traulokalitäten zur Verfügung.

Wer in der Schweiz zivilrechtlich heiraten möchte, hat zwei Schritte zu durchlaufen. Diese werden vom Zivilstandsamt eng begleitet.
In einem ersten Schritt erfolgt das Ehevorbereitungsverfahren. Dabei erklären die Verlobten, dass sie die Voraussetzungen für die Eheschliessung erfüllen.
Ist dies der Fall und die Ehevorbereitung abgeschlossen, findet in einem zweiten Schritt die Trauung statt.
Die Zeremonie, welche die Eheschliessung vollzieht, hat in einem offiziell anerkannten Traulokal des Zivilstandsamtes zu erfolgen.
Das Zivilstandsamt ist zuständig für Thalwil, Rüschlikon und Kilchberg
Das Zivilstandsamt Thalwil-Rüschlikon-Kilchberg mit Sitz in Thalwil ist zuständig für Eheschliessungen in den drei Seegemeinden Thalwil, Rüschlikon und Kilchberg.
Für Trauungen in einer der drei Gemeinden standen bislang fünf Lokalitäten zur Verfügung, die Sitzungs- und Trauzimmer in den Gemeindehäusern von Thalwil und Rüschlikon, das Ortsmuseum Pfisterhaus in Thalwil, das Conrad-Ferdinand Meyer-Haus wie auch das Conrad-Stift in Kilchberg.
Diese Auswahl hat das Zivilstandsamt nun um fünf weitere Traulokale erweitert.
«Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem ergänzenden Angebot stärker auf die Bedürfnisse von Verlobten eingehen können», sagt der Thalwiler Sicherheits- und Gesellschaftsvorsteher Davide Loss (SP).
Die Nachfrage nach ausgefallenen und innovativen Traulokalitäten steigt
Die steigende Nachfrage nach ausgefallenen und innovativen Traulokalitäten bewegte das Zivilstandsamt Thalwil-Rüschlikon-Kilchberg dazu, das Angebot der Traulokale zu erweitern.
So wendete sich dieses im Herbst 2021 mit einem Schreiben an die Gemeinderäte der drei Gemeinden.
Die Bitte: Vorschläge zu aussergewöhnlichen und schönen Eventlokalitäten, welche als Traulokale genutzt werden können.
Die Vorschläge liessen nicht lange auf sich warten, wurden vom Zivilstandsamt validiert und Verhandlungen mit Besitzern und Pächtern geführt.
Die Heiratswillige haben eine Auswahl zwischen zehn Traulokalen
Bereits am 22. April 2022 fand die erste Trauung in einem der neuen Traulokale statt.
Bis Ende August 2022 bestimmte das Zivilstandsamt vier weitere Lokalitäten, welche die Aufsichtsbehörde bewilligte.
Seit dem Herbst 2022 also haben Heiratswillige in Thalwil, Rüschlikon und Kilchberg die Auswahl zwischen besagten zehn Traulokalen.
Wer sich umgeben von Grün das Ja-Wort geben möchte, kann dies ab sofort zusätzlich im Traumgarten Thalwil, im Park Thalvie und Villa und Orangerie Thalwil oder im GDI Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon tun.
Zusätzliche Traulokale mit Seesicht gibt es auch
Auch in zwei renommierten Hotels in Thalwil und Rüschlikon sind nun Trauungen möglich. Teilweise fast direkt am See.
«Oft kommt die Frage, ob eine Trauung im Freien, beispielsweise am See, in einem Garten oder einem Park, durchgeführt werden kann.
Dies ist leider rechtlich nicht möglich», erklärt Marcel Frei, Leiter Zivilstands- und Bestattungswesen der Gemeinde Thalwil.
«Die Ziviltrauung muss von Gesetzes wegen in einem geschlossenen Raum stattfinden».
Eine Trauung unter freiem Himmel muss abgelehnt werden
So werde das Zivilstandsamt auch zukünftig die Frage nach einer Trauung unter freiem Himmel ablehnen müssen.
Marcel Frei arbeitet seit 2018 beim Zivilstandsamt Thalwil-Rüschlikon-Kilchberg.
In seiner Karriere als Zivilstandsbeamter hat er bis heute rund tausend Trauungen durchgeführt und dabei zugesehen, wie Paare die Ringe tauschen.
«Oder Socken», meint Frei, «anstelle von Ringen hat ein Paar mal die Socken getauscht»