Thalwil treibt Aus- und Aufbau von Wärmeverbünden voran
Wie die Gemeinde Thalwil mitteilt, hat sie die Revision des kommunalen Energieplans beschlossen und der Kanton hat diese zwischenzeitlich bereits genehmigt.

Läuft alles nach Plan, legt die Gemeinde Thalwil 2045 ihr Gasnetz komplett still. Doch noch laufen drei von vier Heizungen in Thalwil mit Erdgas oder Heizöl. Das soll sich nun sukzessive ändern.
Im revidierten kommunalen Energieplan richtet sich der Thalwiler Gemeinderat an den nationalen und kantonalen Energie- und Klimazielen aus, die Klimaneutralität in Thalwil bis spätestens 2050 zu erreichen.
Dies erfordert jedoch die entsprechende Reduktion der fossilen Brennstoffe.
Der durch den Gemeinderat beschlossene und durch den Kanton genehmigte revidierte kommunale Energieplan ermöglicht nun eine zielgerichtete Transformation der Gemeinde Thalwil vom Gasversorger hin zum Wärmeversorger.
Die Energieplanung fördert eine klimafreundliche Wärmeversorgung
Durch die Festlegung von räumlich präzise definierten Prioritäts- und Eignungsgebieten mit entsprechenden Umsetzungsmassnahmen wird die angestrebte Wärmeversorgung in Thalwil im Energieplan gebietsweise vorgegeben.
«Dies erfolgt durch das Zusammenführen der erarbeiteten Informationen wie Siedlungsstruktur, räumlich-strukturelle Entwicklung sowie der örtlich verfügbaren Energiepotenziale», erklärt Hanspeter Giger (GLP), Gemeinderat und Vorsteher Umwelt und Nachhaltigkeit.
Mit besagter Energieplanung fördert der Gemeinderat eine ressourcenschonende und langfristig klimafreundliche Wärmeversorgung. Alle Massnahmen erfolgen in Abstimmung mit dem Masterplan Klima.
Vier Wärmeverbünde in Betrieb
Um die gesteckten Ziele zu erreichen, baut Thalwil in den kommenden Jahren das Fernwärmenetz aus. Denn künftig sollen sich möglichst viele Liegenschaften an einen Wärmeverbund anschliessen können.
«Fernwärme nutzt erneuerbare lokale Wärmequellen und einheimische Energie», sagt Hanspeter Giger. Dies könne beispielsweise klimafreundliche Wärme aus dem Zürichsee, aus gereinigtem Abwasser der ARA oder aus einheimischem Holz sein, so Giger weiter.
Bei der Gemeinde Thalwil sind einige Fernwärmeprojekte zusammen mit entsprechenden Partnern in Prüfung oder bereits in Planung.
«Doch auch aktuell sind mit dem Energieverbund Zentrum, dem Wärmeverbund ARA, dem Wärmeverbund Gattikon und dem Nahwärmeverbund Farb insgesamt vier Wärmeverbunde bereits im Einsatz», sagt David Brüllman (Dorfverein Gattikon), Gemeinderat und Vorsteher Tiefbau und Infrastruktur bei der Gemeinde Thalwil.
Der Anschluss an einen Wärmeverbund ist für identifizierten Prioritätsgebiete zu prüfen
Voraussetzung für den Aufbau eines Wärmeverbunds ist ein ausreichender Wärmebedarf im nahen Umfeld einer Wärmequelle.
«Dementsprechend eignen sich dicht bebaute Wohngebiete oder Gebiete mit Grossverbrauchern mit einem hohen ganzjährigen Wärmebedarf am besten», sagt David Brüllmann.
In den im Thalwiler Energieplan identifizierten Prioritätsgebieten ist als erstes ein Anschluss an einen Wärmeverbund zu prüfen. «Klimafreundlich heizen geht in Thalwil jedoch auch in Gebieten ohne die Möglichkeit eines Fernwärmeanschlusses», konstatiert Brüllmann.
Der Energieplan weist diese Gebiete als sogenannte Eignungsgebiete aus. Diese wiederum sind lediglich im Sinne einer Empfehlung zu verstehen.
Neues Webportal liefert Antworten
Die Pflicht zum Ersatz fossiler Heizungen am Ende ihrer Lebensdauer, die Transformation des Gasnetzes und der Aus- und Aufbau von Wärmeverbunden weckt einen hohen Informationsbedarf bei Thalwiler Liegenschafteneigentümern, aber auch bei Mietenden.
Aus diesem Grund ist es der Gemeinde Thalwil ein Anliegen, die Bevölkerung mittels einer umfassenden Kampagne rund um die anstehende Transformationsstrategie zu informieren. Am Mittwoch, 5. Juli 2023, startet daher in einem ersten Schritt ein neues Webportal.
Unter dem Link auf der Gemeindewebseite finden interessierte ausführliche Antworten auf Fragen zu klimafreundlichem Heizen, aktuelle Informationen zu geplanten oder bereits umgesetzten Projekten der Gemeinde, die verantwortlichen Ansprechpartner der Gemeinde oder auch eine adressgenaue Abfrage, über die eruiert werden kann, welches klimafreundliche Heizsystem sich für welche Thalwiler Liegenschaft eignet.
Über weitere Planungsschritte wird die Gemeinde Thalwil kontinuierlich informieren.