Gemeinderat von Thalwil beschliesst weitere Energiesparmassnahmen
Wie die Gemeinde Thalwil mitteilt, hat der Gemeinderat zusätzliche Massnahmen beschlossen, um den Energieverbrauch der Gemeinde weiter zu reduzieren.

Der Bundesrat hat bereits zahlreiche Massnahmen zur Stärkung der Versorgungssicherheit des Landes getroffen.
Ebenso rufen Bund und Kantone Unternehmen, Gemeinden wie auch die Bevölkerung dazu auf, mit konkreten Massnahmen den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.
Denn bereits in den kommenden Monaten könnte eine Energiemangellage auch in der Schweiz zur Realität werden, je nach geopolitischer und meteorologischer Entwicklung.
Nun hat der Thalwiler Gemeinderat diese Woche weitere Energiesparmassnahmen beschlossen. Das beschlossene Massnahmenpaket sei umfassend, wenn auch moderat.
Die Eisbahn wird auch in dieser Saison in Betrieb genommen
Im Fokus der zu diskutierenden Energiesparmassnahmen stand unter anderem der Energieverbrauch der Eisbahn Brand.
Nebst der Zugänglichkeit für die Bevölkerung trainieren dort der Eishockey-Club sowie der Eislauf-Club Thalwil.
Eine komplette Schliessung der Eisbahn zur Energieeinsparung hätte folglich weitreichende Konsequenzen, vor allem für die Clubs.
Der Gemeinderat hat nun beschlossen, die Eisbahn auch in dieser Saison in Betrieb zu nehmen, jedoch die Aufeisung um zwei Wochen zu verschieben.
Die Weihnachtsbeleuchtung an der Gotthardstrasse wird installiert
Die bereits seit Anfang September gesenkten Wasser- und Lufttemperaturen im Hallenbad Schweikrüti bleiben vorerst um ein Grad gesenkt.
Weiter orientiert sich der Gemeinderat bei den beschlossenen Sparmassnahmen in erster Linie an den Empfehlungen von Bund und Kanton und so werden die Temperaturen in den Verwaltungs- und Schulliegenschaften per sofort auf 20 Grad gesenkt.
Die Weihnachtsbeleuchtung an der Gotthardstrasse wird in diesem Jahr installiert, auf die zusätzliche Baumbeleuchtung jedoch grundsätzlich verzichtet.
Der Verbrauch der Weihnachtsbeleuchtung entspreche in etwa jenem der Strassenbeleuchtung, daher werde keine zusätzliche Energie verbraucht.
Alle Strassenkandelaber werden mit LED ausgestattet
Bezüglich der gesamten Strassenbeleuchtung strebt Thalwil eine nachhaltige Lösung an.
Das bestehende Lichtkonzept der Gemeinde hätte vorgesehen, in den kommenden sieben bis zehn Jahren alle Strassenkandelaber mit LED auszustatten.
Aktuell sind rund ein Viertel aller Thalwiler Strassenleuchten bereits mit LED ausgestattet.
Das aktuelle Dimmprofil spart rund 50 Prozent Energie ein
Das aktuelle Dimmprofil der Gemeinde spart bereits zum heutigen Zeitpunkt rund 50 Prozent Energie ein.
Weiter schaltet die Gemeinde in den Verwaltungsgebäuden in den nächsten Tagen nicht sicherheitsrelevante Beleuchtungen aus und es werden, falls noch nicht vorhanden, wo möglich zusätzliche Tageslichtsensoren installiert.
Auch die Lichter in den Schaukästen der Gemeinde werden per sofort ausgeknipst.
Sensibilisierung auf allen Ebenen
Nebst den genannten Massnahmen sind sowohl die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Thalwil, die Bevölkerung als auch das Thalwiler Gewerbe angehalten, wo möglich Energie zu sparen.
Diverse Massnahmen werden den Gewerbetreibenden vorgeschlagen, beispielsweise das Ausschalten der Laden- und Schaufensterbeleuchtung oder auch der Leuchtschriften.
Zudem könne sich die Thalwiler Bevölkerung auf der Webseite der Gemeinde über Sparempfehlungen informieren.
Für die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wurde zusätzlich eine Sensibilisierungskampagne lanciert.
Energiewochen für die Mitarbeitenden der Gemeinde
Über diverse Kanäle werden die Mitarbeitenden dazu angehalten, beispielsweise den Warmwasserverbrauch zu reduzieren, beim Verlassen des Raumes das Licht zu löschen, nicht genutzte Geräte vom Stromnetz zu nehmen, nur noch kurz und schnell zu lüften, die Treppen zu nehmen anstatt des Liftes sowie auf keinen Fall private Heizgeräte zu benutzen.
Zudem sind in nächster Zeit so genannte Energiewochen für die Mitarbeitenden der Gemeinde geplant.
Organisiert werden diese von der Abteilung «Umwelt und Nachhaltigkeit».
Gezielte Aktionen und Informationen sollen die Mitarbeitenden weiter sensibilisieren und ihnen aufzeigen, wie der Energieverbrauch am Arbeitsplatz und im Privaten langfristig gesenkt werden kann