Gemeinde Thalwil als Energiestadt bestätigt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Region Thalwil,

Wie die Gemeinde Thalwil berichtet, hat sie nach 2014 und 2018 auch 2023 die Rezertifizierung als Energiestadt mit gutem Ergebnis erfolgreich abgeschlossen.

Das Gemeindehaus Thalwil.
Das Gemeindehaus Thalwil. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Das Label «Energiestadt» wird vom nationalen «Trägerverein Energiestadt» vergeben.

Inzwischen zählt die Schweiz rund 475 Energiestädte, in denen rund 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung leben.

Das «Energiestadt»-Label zeichnet eine Stadt oder Gemeinde aus, die ihre Handlungsspielräume in der kommunalen Energie- und Klimapolitik so weit wie möglich ausschöpft und mehr als 50 Prozent davon umsetzt.

Liegt der Erfüllungsgrad über 75 Prozent, kann ein Gold-Label beantragt werden. Es ist die höchste Auszeichnung, welche auf europäischer Ebene verliehen wird.

Rezertifizierung Gemeinde Thalwil

Um die Qualität und das kontinuierliche Engagement der Energiestädte zu bestätigen, findet alle vier Jahre ein Re-Audit statt.

Das Re-Audit ist eine umfangreiche Prüfung aller energie- und klimapolitischen Massnahmen.

Das letzte Re-Audit der Gemeinde Thalwil fand 2018 statt, welches das Energiestadtlabel der Gemeinde Thalwil mit 71 Prozent bestätigte.

Punktzahl entspricht Gold-Label-Niveau

In den vergangenen Jahren konnte die Gemeinde Thalwil ihre Aktivitäten in den entsprechenden Handlungsfeldern soweit ausdehnen, dass die erneute Rezertifizierung mit erfreulichen 76,5 Prozent von der Labelkommission bestätigt werden konnte.

Diese Punktzahl entspricht anderen Energiestädten auf Gold-Label-Niveau, deren Zertifizierungsverfahren auf internationaler Ebene angesiedelt sind.

Ob dieses Label-Niveau und die entsprechend weitergreifenden Anforderungen zur Zertifizierung ab 2027 für die Gemeinde Thalwil angestrebt werden, ist derzeit noch offen.

Weiterhin Entfaltungs- und Verbesserungspotenzial

Zu diesem erfolgreichen Ergebnis trugen vor allem weitere Verbesserungen in den Bereichen «Kommunale Gebäude und Anlagen», «Mobilität» sowie im Bereich «Kooperation und Kommunikation» bei.

Das Energiestadt-Audit ist Standortbestimmung und Ansporn zugleich, in allen Bereichen weitere Verbesserungen herbeizuführen.

Dennoch zeigen auch die verbesserten Punktzahlen der beiden ersten Handlungsfelder weiterhin Entfaltungs- und Verbesserungspotenzial auf, wohingegen die Massnahmen des Bereichs «Kooperation und Kommunikation» neben der «Internen Organisation» zu den am höchsten bewerteten Bereichen zählen.

Aber auch die «Ver- und Entsorgung» sowie die «Entwicklungsplanung und Raumordnung» sind weiterhin stabil hoch bewertet.

Energiespar-Alliance

Erst- und Rezertifizierungen von Energiestädten werden vom Bundesamt für Energie (BFE) subventioniert.

Um die Vorbildwirkung der energiepolitisch engagiertesten Schweizer Städte und Gemeinden mit einem Energiestadt-Label für weitere Neuzugänge zu stärken, wurde diese finanzielle Unterstützung ab Frühjahr 2023 an einen Beitritt zur «Energiespar-Alliance» geknüpft.

Die «Energiespar-Alliance» ist Teil der Kampagne «nicht-verschwenden.ch», welche bereits im Winter 2022/2023 zum Ziel hatte, die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft und die öffentliche Hand auf Bundesebene zu sensibilisieren, den Energieverbrauch rasch und massgebend zu senken und damit die Versorgungssicherheit im Energiebereich in der Schweiz zu erhöhen.

Thalwil tritt der «Energiespar-Alliance» bei

Die «Energiespar-Alliance» vereint Organisationen, welche freiwillig Massnahmen ergreifen, um Energie effizienter und sparsamer zu nutzen und darüber hinaus öffentliche Sensibilisierungsarbeit betreiben.

Alle Schweizer Kantone sind bereits Mitglieder dieser Alliance, ebenso in der Region Zimmerberg, die Stadt Wädenswil und die Gemeinde Horgen.

Nun hat sich auch die Gemeinde Thalwil im Rahmen der Wiedererteilung des Energiestadt-Labels zu einem Beitritt entschlossen und möchte damit auf kommunaler Ebene als Vorbild vorangehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Raucher
108 Interaktionen
Ärger
Gender
243 Interaktionen
«Bin nicht umgebaut»

MEHR THALWIL

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Dietikon
Dietikon ZH
Obfelden
Küsnacht ZH
Küsnacht
1 Interaktionen
Küsnacht ZH