Energieverbund Zentrum Thalwil: Projektentwicklung abgeschlossen
Ein Energieverbund soll das Thalwiler Zentrum in Zukunft mit Wärme und Kälte aus dem Zürichsee versorgen.

Das Projekt befindet sich jetzt in der entscheidenden Akquisitionsphase. Liegenschaftenbesitzerinnen und -besitzer können sich bei Energie 360° melden, wenn sie an einem Anschluss an den Energieverbund interessiert sind. Basierend auf dem Interesse fällt Energie 360° den Realisierungsentscheid im Frühjahr 2020.
Mit dem Energieverbund Zentrum kann die Gemeinde Thalwil einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gehen und das Zentrum von Thalwil mit 90 Prozent erneuerbarer Energie versorgen. Der Perimeter reicht von der Seestrasse über die Gotthardstrasse bis zur Sonnenbergstrasse.
Nach verschiedenen Vorstudien hat der Gemeinderat 2017 beschlossen, die Projektenwicklung in Zusammenarbeit mit der Zürcher Energiedienstleisterin Energie 360° voranzutreiben, um zu einem ökologisch wie wirtschaftlich sinnvollen Gesamtkonzept zu kommen. Energie 360° wird darüber hinaus den Energieverbund realisieren und ist Ansprechpartner für alle Kundinnen und Kunden.
Mit der Centralplatz-Überbauung hat der Energieverbund nicht nur einen idealen Standort für seine Wärmezentrale, sondern auch den ersten Kunden gefunden. Eine Win-win-Situation für beide Partner, die dank eines kompetitiven Wärmepreises von durchschnittlich 15,5 Rappen pro Kilowattstunde (inklusive Finanzierungskosten des Verbundes, Grundgebühren und Energiekosten) auch wirtschaftlich Sinn macht.
Akquisition von Kundinnen und Kunden
Damit der Energieverbund rentabel betrieben werden kann, ist eine gewisse Anschlussdichte erforderlich. Der Rücklauf der Fragebögen, den alle Liegenschaftenbesitzerinnen und -besitzer im Perimeter erhalten haben, zeigt ein grosses Interesse am Verbund.
In den nächsten Wochen werden aufgrund des Rücklaufs. Offerten ausgearbeitet mit dem Ziel, verbindliche Absichtserklärungen zu erhalten bzw. Verträge abzuschliessen. Nach einer Standortbestimmung auf der Grundlage der eingegangenen Absichtserklärungen wird Energie 360° im April 2020 den endgültigen Entscheid über die Realisierung des Energieverbunds im Thalwiler Zentrum fällen.
Genügend Interesse vorausgesetzt, wird die Ausführungsplanung gestartet, damit eine erste Etappe des Verbundes im Herbst 2022 mit Wärme beliefert werden kann. Damit viele Liegenschaften an den Energieverbund angeschlossen werden, stellt die Gemeinde auch finanzielle Unterstützung bereit.
Liegenschaftenbesitzerinnen und -besitzer können Fördergelder aus dem Programm nachhaltiger Projekte im Energiebereich 2019-2022 beziehen. Die Fördermittel in Höhe von 100 Franken pro MWh Jahresenergiebezug beim Anschluss von Altbauten, bzw. 80 Franken pro MWh Jahresenergiebezug beim Anschluss von Neubauten, entsprechen ungefähr den Anschlusskosten einer Liegenschaft.
Mit dem Antrag auf Fördergelder ist eine Kopie der unterzeichneten Absichtserklärung einzureichen. Die Auszahlung der Fördergelder erfolgt nach Vertragsunterzeichnung. Auf thalwil.ch/energie sind alle Informationen in der Rubrik Förderprogramm zusammengefasst.
Auch das Gesuchsformular steht dort zum Download bereit. Die Anträge werden nach Eingang und ausschliesslich vor Vertragsunterzeichnung berücksichtigt. Die Fördermittel sind begrenzt. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf eine Förderung durch die Gemeinde.