Die Stadtschulen in Sursee haben sich am nationalen Clean Up Day vom 17. September 2021 beteiligt. Rund 50 Säcke Müll sammelten die 160 Schüler ein.
Clean up day 2021. - Gemeinde Sursee
Ad

Die Stadtschulen Sursee haben sich am nationalen Clean Up Day vom 17. September 2021 beteiligt. Rund 50 Säcke Güsel sammelten die 160 Schüler ein – und leisteten so einen Beitrag für ein sauberes Sursee.

Weggeworfene Zigarettenstummel, fallengelassene Gesichtsmasken, liegengelassene Bierdosen: 160 Schüler der 5. und 6. Primarklassen der Stadtschulen Sursee haben am Freitag, 17. September 2021, die Stadt Sursee sauberer gemacht – und ein Zeichen gegen Littering gesetzt.

Kinder tun etwas gegen das Littering

In Kleingruppen sammelten sie entlang von Strassen, Waldrändern und in Quartieren Abfall ein. Zusammengekommen sind rund 50 65-Liter-Säcke. «Es hat mich überrascht, wie viel Güsel wir gefunden haben», sagt die 11-jährige Lisa. Gemeinsam mit ihren Klassengspändli war sie unter anderem einen Morgen lang im Bahnhofsgebiet unterwegs.

Vor allem Coca-Cola-Dosen und haufenweise Zigarettenstummel hätten sie eingesammelt, so Lisa. Der Clean Up Day habe ihr gut gefallen. «Ich finde es wichtig, dass wir Kinder etwas gegen das Littering und für unsere Umwelt unternehmen. Aber auch die Erwachsenen sollten das tun.»

Präsident Markus Kaufmann ist zufrieden mit der Aktion

Organisiert wurde der Anlass in Sursee von der Umweltkommission. Deren Präsident Markus Kaufmann ist zufrieden mit der Aktion. «Es war ein wertvoller pädagogischer Anlass und schön zu sehen, wie sich die Schülerinnen und Schüler engagieren», sagt er.

«Für die Umweltkommission der Stadt Sursee ist es wichtig, mit dieser Aktion ein Zeichen gegen das Littering zu setzen und einen aktiven Beitrag für ein sauberes Sursee zu leisten.»

Bevölkerung sensibilisieren

Der Clean-Up-Day 2021 wurde in der ganzen Schweiz am 17. und 18. September durchgeführt. Er ist ein Projekt der IG saubere Umwelt (IGSU). Ziel ist es, an den zwei Tagen möglichst viel Abfall einzusammeln und fachgerecht zu entsorgen.

Zugleich will man mit der Aktion die Bevölkerung auf die Problematik des Litterings aufmerksam machen und sich für eine saubere Schweiz einsetzen. Bei der Interessengemeinschaft können sich Vereine, Firmen oder frei formierte Gruppen jeweils für die Sammelaktion anmelden.

Mehr zum Thema:

UmweltkommissionCoca-ColaUmwelt