Jahresrechnung 2018 Steffisburg
Steffisburg – Jahresrechnung 2018

Die Rechnung 2018 schliesst bei einem Umsatz von CHF 71,7 Millionen mit einem Überschuss im Gesamthaushalt von CHF 5'919'567.77 ab. Die Gemeinde erwirtschaftete aus betrieblicher Tätigkeit einen Geldfluss von CHF 4,8 Millionen. Nach Berücksichtigung der Investitionstätigkeit und Rückzahlung eines langfristigen Darlehens verbleibt insgesamt ein negativer Geldfluss der Zahlungsströme (Cash-Loss) von CHF 1,5 Millionen. Es bestehen Schulden bei Dritten von CHF 10,0 Millionen. Die Gemeinde tätigte Nettoinvestitionen von CHF 3,4 Millionen, die sie aus eigenen Mitteln finanzierte. CHF 1,7 Millionen weniger Investitionen als geplant, tieferer Personalaufwand und weniger Aufwand für die Lastenverteilungssysteme, Mehrerträge bei den Entgelten sowie der Verkauf von Grundstücken führten gegenüber dem Budget zu einem um CHF 5,0 Millionen besseren Ergebnis.
Legislaturschwerpunkte; Schlussbilanz Legislatur 2015 – 2018 und kurzer Ausblick auf neue Legislatur 2019 - 2022
Der Steffisburger Gemeinderat zieht im Rahmen seiner jährlichen Klausur eine positive Bilanzzur Zielerreichung in der Legislatur 2015 – 2018 und richtet den Fokus bereits voraus auf die nächsten vier Jahre Im Rahmen der Schwerpunktthemen "Bodenpolitik und Wirtschaftsförderung", "Menschen und Lebensräume" sowie "Energie und Mobilität" konnten in der Legislatur 2015 – 2018 von den 25 Massnahmen deren 18 umgesetzt werden. Bei sechs Massnahmen mussten Abweichungen von den Zielen infolge zeitlicher Verzögerung und/oder mangelnder Ressourcen in Kauf genommen werden. Nur eine Massnahme ist nicht umgesetzt worden. Als Meilensteine sind die Sanierung des Sportplatzes Eichfeld, die Umzonung der Schönau zur geplanten Realisierung einer Schul-, Kultur- und Sportanlage, der Umbau des Landhauses in ein Gesundheitszentrum sowie die Einführung einer Spezialfinanzierung zur Förderung der Energieeffizienz erreicht worden. Die Arbeiten zu weiteren Projekten wie zum Beispiel die Überbauungen an der Scheidgasse und am Dükerweg, die Ortsplanungsrevision mit neuen Einzonungen und wertvollen Massnahmen zur Verdichtung, das Projekt RAUM 5, die Fusion mit der Gemeinde Schwendibach sowie die Liegenschafts- und Schulraumplanung laufen auf Hochtouren und wurden bedeutend vorangetrieben. Sowohl der Gemeinderat wie auch die Verwaltung setzen alles daran, die Herausforderungen und die gesetzten Ziele je nach Ausgangslage rasch, effizient und sachgerecht erfüllen zu können. Die Zusammenarbeit unter den politischen Gremien (Parlament, Gemeinderat, Kommissionen) und der Verwaltung ist sehr konstruktiv und zielgerichtet, was ein wesentlicher Garant für die Zielerreichung war und auch in Zukunft sein wird.