Stäfa: Massnahmen zur Bewältigung der ausserordentlichen Lage
Der Gemeinderat Stäfa orientiert über die wichtigsten Massnahmen, die als Folge der Ausbreitung des Coronavirus getroffen wurden.

Krisenstab: Seit rund einem Monat ist der Krisenstab der Gemeinde Stäfa aktiv. Am 16. März 2020 hat der Bundesrat als Folge der Ausbreitung des Coronavirus die ausserordentliche Lage erklärt.
Die Erhaltung der Gesundheit der Bevölkerung hat oberste Priorität und es wird nochmals dringend auf die Verhaltensregeln hingewiesen; Abstand halten, gründlich Händewaschen, Händeschütteln vermeiden, in Papiertaschentuch oder Armbeuge husten und niesen, bei Fieber und Husten zu Hause bleiben.
Die Gemeindeverwaltung hat ihre Öffnungszeiten reduziert und ist nur noch vormittags geöffnet. Sie steht aber in dringenden Fällen auch nachmittags telefonisch für Auskünfte zur Verfügung. Der Zutritt ins Gemeindehaus wurde eingeschränkt.
Es werden nur noch zwei Personen zur gleichen Zeit in der Schalterhalle des Gemeindehauses zugelassen. Diese Vorgabe wird durch einen Sicherheitsdienst am Eingang kontrolliert und notfalls durchgesetzt.
Zur Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde der Schalter mit einer Plexiglastrennwand geschützt.
Das Abstimmungswochenende vom 17. Mai 2020 wurde durch den Bundesrat abgesagt. Der Gemeinderat schliesst sich dem an: Die für dieses Datum geplante Abstimmung zur Sanierung des Restaurants «Frohberg» wird zurückgezogen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorgelegt.
Die Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2020 wird abgesagt. Diese liegt derzeit terminlich ausserhalb des Veranstaltungsverbots. Es sind jedoch keine unaufschiebbaren Geschäfte an dieser Gemeindeversammlung vorgesehen. Daher wird die Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2020 auf den 21. September 2020 verschoben.
Der Gemeinderat Stäfa unterstützt die gestern bekanntgewordenen Massnahmen des Kantons Zürich zur wirtschaftlichen Stützung und steht vollumfänglich hinter dem Massnahmepaket. Um die jetzt gebotene Solidarität auszudrücken, bewilligt der Gemeinderat vorerst 250'000 Franken an das kantonale Programm der unbürokratischen Hilfe für Selbstständigerwerbende.
Zusätzlich können Vereine und Institutionen, mit Sitz- und Wirkungsgebiet in der Gemeinde Stäfa, welche finanziell in Bedrängnis geraten, Unterstützung bei der Gemeinde beantragen. Für die unbürokratische Hilfe für in finanzielle Engpässe geratenen Vereine und Institutionen wurde ein Rahmenkredit von 150'000 Franken bewilligt.
Einkaufsservice: Zusammen mit dem Zivilschutz und der Spitex Stäfa wird ab 23. März 2020 ein Einkaufsservice angeboten für Personen, die ihr Haus nicht mehr verlassen dürfen oder können. Details entnehmen Sie bitte den kommenden Publikationen.
Öffentliche Anlagen: Die öffentlichen Anlagen in Stäfa sind mit Wirkung ab 21. März 2020 geschlossen worden. Der Aufenthalt darin ist nicht gestattet, das Durchqueren, sofern notwendig, wäre erlaubt.
Abfallentsorgung: Die ordentlichen Abfalltouren laufen weiterhin. Die mobilen Sammelstellen werden nur noch im Töbeli und beim Bahnhof Stäfa zu den gewohnten Zeiten geführt.
Mit Unterstützung der Feuerwehr wird sichergestellt, dass nur die max. zulässige Anzahl Personen das Entsorgungsangebot gleichzeitig benützen. Nächste Woche wird ein Informationsflyer zur Abfallentsorgung in Stäfa in alle Haushaltungen verteilt.