Hombrechtikon informiert zur Schulraumplanung
Die Infoveranstaltung zur Schulraumplanung in Hombrechtikon findet am Mittwoch, 24. November 2021, um 20 Uhr im Gemeindesaal Blatten statt.

Die Gemeinde Hombrechtikon muss Schulraum für 100 zusätzliche Schulkinder bereitstellen. Ausserdem weisen bestehende Schulgebäude dringenden Sanierungsbedarf auf.
Im Rahmen einer öffentlichen Präsentation vom 24. November 2021 kann sich die Bevölkerung über die geplanten Investitionen und Bauprojekte informieren. Der Bildungsbereich hat für den Gemeinderat und die Schulpflege einen hohen Stellenwert.
Es ist den beiden Behörden seit jeher ein Anliegen, den Schülern in der Gemeinde gute Rahmenbedingungen zu bieten. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht werden zu können, sind in den kommenden Jahren Investitionen in der Höhe von gegen 35 Millionen Franken nötig.
Wachsende Schülerzahlen
Begründet sind sie zum einen im Bedarf an neuem Schulraum aufgrund der wachsenden Schülerzahlen. Bis in sechs Jahren wird die Schule Hombrechtikon vier zusätzliche Schulklassen führen.
Zum anderen weisen bestehende Schulliegenschaften dringenden Sanierungsbedarf auf. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach schulergänzender Betreuung kontinuierlich wächst.
Eine Projektgruppe, bestehend aus Vertretungen von Gemeinderat, Schulpflege, Schulleitung sowie Verwaltung, hat in den letzten Monaten zusammen mit einer externen Fachbegleitung eine Gesamtanalyse vorgenommen, eine Schulraumstrategie entwickelt und darauf basierende Projektideen erarbeitet. Diese sind nun reif, um in den politischen Prozess einzufliessen.
Schuleinheiten bleiben bestehen
Die Strategie setzt im Wesentlichen auf die Beibehaltung der heutigen drei Schulstandorte Dörfli, Oberstufe/Eich und Tobel/Feldbach. Sie beinhaltet verschiedene Erweiterungen und Sanierungen in drei Etappen.
Die erste Etappe gehört der Schuleinheit Dörfli. Sie soll auf die Anlage «Neues Dörfli» konzentriert werden. Vorgesehen sind der Bau eines zusätzlichen Schulgebäudes sowie zwei umfassende Sanierungen (Schulhaus Dörfli A, Turnhalle).
Das auf der gegenüberliegenden Seite der Feldbachstrasse gelegene Schulhaus «Altes Dörfli» würde in diesem Szenario nicht mehr gebraucht und könnte einer neuen Nutzung zugeführt werden. Durch diese Massnahme würden die schulbetrieblichen Abläufe optimiert und die Sicherheit im Schulalltag erhöht, weil die Schulkinder – anders als heute – während den Blockzeiten nicht mehr die Feldbachstrasse überqueren müssten.
Wie das Schulhaus «Altes Dörfli» künftig genutzt werden soll, ist offen. Die Bevölkerung wird in die Lösungsfindung miteinbezogen.
Machbarkeitsstudie zum Dörfli-Projekt
Die Gemeindeversammlung vom 15. Dezember stimmt über das Budget 2022 ab. Darin enthalten ist ein Posten über 100’000 Franken für eine Machbarkeitsstudie zum genannten Dörfli-Projekt. Ziel ist es, den Stimmberechtigten schon 2022 den Antrag für einen Projektierungskredit vorlegen zu können.
Die Urnenabstimmung über den Baukredit ist auf 2023 eingeplant, so dass anschliessend die Bauarbeiten starten könnten und das Projekt «Dörfli» auf das Schuljahr 2025/26 hin realisiert wäre.
Etappe zwei betrifft die Schuleinheiten Oberstufe und Eich und soll im Jahr 2023 beginnen. Dank bestehender Landreserven kann auf dem Areal das langfristig prognostizierte Schülerwachstum gut aufgefangen werden. Der aktuelle Massnahmenkatalog sieht einen Schulhausneubau vor.
Die Schuleinheit Tobel
Ausserdem werden Aussenanlage und Wegverbindungen aufgewertet. In der dritten und letzten Etappe ist die Schuleinheit Tobel an der Reihe. Ihre Anlagen sind in einem insgesamt guten Zustand.
Einzig der in die Jahre gekommene Betreuungspavillon Minimax 3 soll durch einen Neubau ersetzt werden. Die Umsetzung kann im Jahr 2025 anlaufen. Mit den drei geplanten Projekten wird der mittelfristige und damit gesicherte Bedarf an zusätzlichem Schulraum gedeckt und ausserdem das schulergänzende Betreuungsangebot bedürfnisgerecht ausgebaut.
Dank der Ausgabendisziplin der letzten Jahre kann sich die Gemeinde Hombrechtikon die Investitionen leisten und zwar – Stand heute - bei gleichbleibendem Steuerfuss.
Informationsveranstaltung am 24. November 2021
Im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung möchte die Projektgruppe die Bevölkerung und weitere Interessierte aus erster Hand über die Grundlagendaten, die strategischen Überlegungen und die damit verbundenen Bauprojekte in Kenntnis setzen, allfällige Fragen beantworten sowie Haltungen und Anregungen abholen.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 24. November 2021, Beginn 20 Uhr, im Gemeindesaal Blatten, statt. Grundlage dafür ist ein Schutzkonzept mit Maskentragpflicht.