Recycling lautet das Zauberwort, jetzt auch in Sankt Moritz
Wie die Gemeinde St. Moritz mitteilt, lanciert der Gemeinderat ab dem 1. März 2023 die nachhaltige Haushalt-Kunststoff-Sammlung.

Verpackungen, Flaschen, Folien – Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig.
Nach Gebrauch sollte er aber nicht einfach weggeworfen werden, da viele der Materialien wiederverwertbar sind – Recycling lautet das Zauberwort jetzt auch in St. Moritz.
Der St. Moritzer Gemeindevorstand hat sich intensiv mit dem Thema Recycling auseinandergesetzt und sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung entschieden.
«Bring Plastic back» – Plastik-Recycling, dem vertraut werden kann
Ab dem 1. März 2023 bietet die Gemeinde ihrer Bevölkerung die Möglichkeit, Haushalt-Kunststoffe in kostenpflichtigen Sammelsäcken von «Bring Plastic back» zu sammeln.
Zur Einführung erhalten alle Haushalte einen 35-Liter Sammelsack und einen Hinweisflyer in den Briefkasten.
Das Sammelsystem «Bring Plastic back» wurde 2013 von der InnoRecycling AG in Eschlikon TG lanciert und hat sich seither schweizweit in rund 500 Gemeinden erfolgreich etabliert.
Das Sammelsystem ist zertifiziert
Im vergangenen Jahr 2022 wurden schweizweit insgesamt 7149 Tonnen Haushalt-Kunststoffe gesammelt.
Das Sammelsystem ist nach den strengen Anforderungen des Vereins Schweizer Plastic Recycler (VSPR) zertifiziert.
Die Zertifizierung beinhaltet ein komplettes und regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der Methode der EMPA.
Dies garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden.
Kunststoff wiederverwerten statt vernichten
Dass Kunststoff recycelt werden kann, muss die Kunststoff-Qualität von Anfang an hoch sein. Ausschlaggebend sind die differenzierte Sammlung und Sortierung.
Wenn Kunststoff richtig gesammelt, sortiert und weiterverarbeitet wird, kann er zwei-, drei- oder sogar viermal recycelt werden.
Haushalt-Kunststoffe sind in der Regel Lebensmittel- und Haushaltverpackungen, welche hohe Qualitäts- und Hygieneanforderungen erfüllen und sich daher besonders gut für das stoffliche Recycling eignen.
So funktioniert das Sammelsystem
Mit dem Kauf der Sammelsäcke wird ein Recyclingbetrag bezahlt, der die gesamten Kosten für die Sammlung, Logistik, Sortierung und Wiederverwertung deckt.
Die kostenpflichtigen Sammelsäcke sind an der Gemeindepolizei St. Moritz erhältlich. Weitere Details können auf der Webseite der Gemeinde eingesehen werden.